Nebelswall 1 - 33602 Bielefeld
0521 - 51 23 94

Gemeinsames Konzert des Pop- und Jazzchores „Pop Up“ mit den Schulchören des Ratsgymnasiums verbindet Schul- und Profimusik

Dass ein national und international so erfolgreicher Chor eine Schule besucht, ist schon eine Seltenheit. Noch schöner war es für die Schülerinnen und Schüler, dass sie nicht nur gemeinsam mit dem Chor auf der Bühne stehen durften, sondern auch ein Workshop mit dem Chor durchgeführt werden konnte, bei dem die Nachwuchssängerinnen und –sänger Gelegenheit hatten, vom Wissen und Können der Profis zu profitieren.
„Es war super, dass es ohne Umschweife direkt mit der Arbeit an den Stücken losging“, zeigte sich Claudio aus der Jahrgangsstufe 10 begeistert, der als Schüler am Workshop teilnahm und selbst beim späteren Konzert einen beeindruckenden Solopart übernahm. „Es war echt beeindruckend, wie klar und präzise die Vorstellung war, die Chorleiterin Anne Kohler von den Stücken hatte“, führt er fort. Chorleiterin Kohler ist auch keine Unbekannte in der Chorszene und darüber hinaus. Als Professorin für Chorleitung leitet sie an der Hochschule für Musik Detmold neben dem Vokalensemble Pop-Up auch den klassischen Kammerchor. Zudem ist sie die Dirigentin des Bundesjugendchores, also des Auswahlensembles zur Förderung des Spitzennachwuchses
Auch ihr Chor mit dem Namen „Pop-Up“, der aus der Hochschule Detmold hervorging, kann auf beeindruckende Leistungen verweisen. Er ist aus dem letzten Deutschen Chorwettbewerb als 1. Preisträger in der Kategorie Jazz/Pop hervorgegangen.
Hergestellt hatte den Kontakt zum Chor die Musiklehrerin der Schule Katharina Gärtner, die Workshop und Konzert gemeinsam mit Kollegin Franziska Dette organisierte.
Im Workshop, der am Nachmittag stattfand, hatten zunächst der Gemischte Chor der Schule und Pop-Up gemeinsam geprobt. Am Song "On the Fly" von Christoph Hiller wurden verschiedene Sounds ausprobiert, die mit der Stimme erzeugt werden können. Dabei war es für die Schülerinnen und Schüler ein besonderes Erlebnis, gemischt mit den Sängerinnen und Sängern von Pop-Up Seite an Seite zu singen und dabei vieles von ihnen abschauen zu dürfen. „Die Teilnehmer konnten aus dem Workshop viele hilfreiche Tipps für ihre Gesangstechnik mitnehmen, vor allem aber spüren, dass gemeinsames Musizieren verbindet und die Energie eines Live-Erlebnisses durch nichts zu ersetzen ist“, bilanziert Musiklehrerin und Initiatorin Katharina Gärtner.
Aber auch in die Lehrerolle durften die Schülerinnen und Schüler schlüpfen. Den Gospel-Song "Shackles" von Mary Mary, der dann später beim Konzert ebenfalls präsentiert wurde, hatte der Gemischte Chor der Schule in den letzten Wochen mit eigenen Rhythmen selbst arrangiert. Ihr Chor-Arrangement haben die Schülerinnen und Schüler dann den Profis beigebracht. In einer zweiten Workshopphase kam auch der Unterstufenchor hinzu, der später den Song "Hast du mal ein bisschen Zeit" performte. Die gut gefüllte Aula zeigte sich begeistert und goutierte den Auftritt mit viel Applaus.

 

 

Bereits zum sechsten Mal fand in der Aula des Ratsgymnasium Bielefeld das mittlerweile fest etablierte musikalische Abendprogramm „Very Personal“ statt. Unter der Leitung von Musiklehrkraft und Moderator Dominik Hummel zeigen Schüler/innen und Lehrkräfte der Schule ihr musikalisches Talent und geben in persönlichen Gesprächen auf dem Sofa, im Stil einer Late-Night-Show, Einblicke in private wie musikalische Werdegänge.
So unterhielten die beiden Schüler Daniel Hoene (Jahrgang 7) und Grigorji Bonert (Jahrgang 12) die Besucher/innen dieses Mal mit Musikstücken am Cello, der Posaune sowie am Klavier und gaben anschließend preis, inwiefern eigene Interessen sowie musikalische Vorbilder die Wahl von Instrumenten und Musikstilen beeinflussen können. Daniel Hoene aus der siebten Klasse berichtete, wie bedeutsam dabei auch die Musik AGs in der Schule für die Weiterentwicklung seien und verdeutlichte dies sogleich im Posaunenduett mit Dominik Hummel. Auch der angehende Abiturient Grigorji Bonert, der seit seinem fünften Lebensjahr klassische Klavierstücke spielt, erklärte wie sehr ihn der Jazz der Big-Band prägte und zu eigens komponierten Stücken inspirierte. Virtuos spielte er so mit „improvisierten Beilagen“ wie er den Zuschauern verriet und verwies zudem auf den besonderen Stellenwert der musikalischen Abende, wie den Frühlingskonzerten an der Schule.
Der Devise, dass die Musik dabei immer auch eine Art Ventil und positiver Ausgleich zum Alltagsstress des Schullebens sein kann, folgte auch Lehrkraft Michael Karmann, der mit seiner Punkband „Houston McCoy“ für die eher lauten Töne des Abends sorgte. Im Frage-und-Antwort-Spiel „60 seconds“ sowie im privaten Austausch mit dem Moderator, berichtete der Geschichts- und Sowilehrer, dass die zeitgleiche Tätigkeit als Lehrkraft und als Mitglied einer Punkband sich nicht unbedingt ausschließen müsse. Dass schöne an der Musikrichtung Punkrock sei damals wie heute, dass sie ermögliche, jedem niederschwellig seine Kreativität auszuleben und diese ohne Hemmungen auf der Bühne zu zeigen, da die klassischen Regeln, Erwartungen und Vorgaben hier keine Beachtung finden. Das Proben mit der Band, das früher zeitweilig im ehemaligen ZAK in Jöllenbeck stattfand, in dem bereits Punklegenden wie die Toten Hosen spielten, sei deshalb auch viel mehr eine wohltuende Abwechslung und hilfreicher Rollenwechsel zugleich. Die bereits seit dem Jahr 2006 bestehende Band überzeugte die Besucherinnen zum Abschluss auf der Bühne mit selbstgeschriebenen Songs und machte dabei Vorfreude auf weitere kommende „Very Personals“ in der Aula.

Nigriny / Karmann
 

Wenn es in der Schule nach Waffeln und Weihnachtsgewürzen duftet, ist es mal wieder so weit. Mit vielen verschiedenen kulinarischen und unterhaltsamen Angeboten lockten die Klassen der Schule (unterstützt von Eltern und Klassenlehrern) die Besucher des diesjährigen Weihnachtsbasars wieder in ihre Räume. Neben Weihnachtsgebäck, Waffeln und Punsch gab es auch handgemachte Deko zu erstehen. Natürlich durften auch einige Tombolas nicht fehlen, bei denen es attraktive Hauptgewinne wie Trikots von Arminia Bielefeld mit Unterschriften der Spieler zu gewinnen gab. Ein Dosenwerfen mit Bildern der Lehrer lockte ebenfalls einigen Besuchern ein paar Euros aus dem Portemonnaie. Musikalische Darbietungen rundeten das weihnachtliche Angebot ab. Der Erlös des von der Schülervertretung organisierten Basars wird alljährlich einem guten Zweck zur Verfügung gestellt. "Traditionell geht ein großer Teil der Spendenerlöse an unsere Partnerschule in Benin, ein weiterer Teil soll aber in diesem Jahr auch einem gemeinnützigen Projekt aus der Umgebung zur Verfügung gestellt werden“, berichtet Zoe Klee von der SV. Wohin das Geld genau gehen soll, wird zeitnah festgelegt.

 M. Karmann, 01.12.22
 

Die Advents- und Weihnachtszeit im Krankenhaus zu verleben, bedeutet für viele erkrankte Menschen eine besondere Herausforderung. Im Johannes-Krankenhaus besteht die Tradition, mit adventlichen Grüßen Patienten, Besucher und Mitarbeiter zu erfreuen. Gerne beteiligten sich die Schüler*innen des Religionskurse an der Bastelaktion und stellten schöne Engelsfiguren her. Die Krankenhausseelsorgerin Anke Wienhues nahm die etwa 250 Adventsgrüße dankbar entgegen und nutzte die Gelegenheit, den Schüler*innen von ihrer Arbeit im Krankenhaus zu erzählen. Thematisch war die Aktion in die Bearbeitung des diakonischen Auftrags von Kirche eingebettet. Die Schüler*innen hatten sich mit dem Leben von Elisabeth von Thüringen beschäftigt und deren Einsatz für Arme und Kranke kennengelernt. So benannten sie ihren Einsatz für das Krankenhaus als einen „Elisabeth-Dienst“.

Bastelaktion

Bericht der diesjährigen Schulsiegerinnen:

Als uns unsere Lehrerin, Frau Förster, erzählte, dass es den Wettbewerb „Aus der Welt der Griechen“ geben sollte und meine Freundinnen Hannah, Clara und ich beschlossen daran teilzunehmen, haben wir nicht gedacht, dass wir tatsächlich Schulsieger werden könnten. Doch je länger wir an unserem Video arbeiteten, desto mehr wurde uns klar, dass es gut werden könnte. Trotzdem waren wir alle ziemlich baff, als Frau Förster verkündete, dass WIR die Schulsieger geworden sind. Natürlich freuten wir uns total! Der Gewinn war allerdings nicht alles, wir hatten viel Spaß beim Drehen des Videos und haben gleichzeitig noch etwas darüber gelernt, wie schwer Herkules’ Weg zum Gottsein war und was manche Menschen alles dafür tun würden. Alles in Allem war es ein wunderbares Projekt. Ich empfehle euch, macht nächstes Mal unbedingt mit!

Viktoria Niedzballa, 6b

 

Neben unserem tollen Siegerbeitrag haben auch Henriette, Anna und Marie aus der 6b, Ben, Olli, Leonard und Johannes aus der 7a sowie Lea und Maya aus der 7c drei Videos zum Leben der Götter und einen Comic zu einer eigenen Tagesodyssee als Wettbewerbsbeitrag erstellt, worüber wir uns sehr gefreut haben und ganz begeistert waren, wie viel Mühe, Zeit und Engagement die Schüler*innen in ihre Projekte in ihrer Freizeit investiert haben. Uns ist die Auswahl sehr schwer gefallen und wir hätten am liebsten alle Beiträge für die zweite Wettbewerbsrunde nach Bochum geschickt. Daher freuen wir uns sehr auf das nächste Jahr und sind stolz auf unsere Schüler*innen.

Lisa Ellerbrock und Julia Förster für die Fachschaft Latein