Überraschend anders, die Feierkultur des Rats demonstrierend – so hatte sich Hans-Joachim Nolting die Feierstunde zur Verabschiedung in den Ruhestand gewünscht. Bis zum Morgen blieb es spannend, ob die geplante Outdoor-Veranstaltung auf dem Schulhof mit 255 geladenen Gästen tatsächlich im Stile der Abiturentlassfeier, die seit der Coronapandemie immer unter freiem Himmel locker und doch festlich vor der schönen Kulisse des Ratsgymnasiums stattfindet, aufgrund des wechselnden unbeständigen Wetterberichtes möglich sei. Ein letzter Schauer kurz vor Beginn, dann brach die Sonne durch, so dass Big Band, Orchester, Redner und Publikum bei angenehmen Temperaturen das fast zweistündige Programm trocken verfolgen konnten.
In den Begrüßungsworten der stellvertretenden Schulleiterin Ira Melcher und dem Grußwort des Oberbürgermeisters Pit Clausen wurden Noltings zeitintensives Engagement für die Schülerinnen und Schüler hervorgehoben. In seiner 21-jährigen Tätigkeit als Schulleiter am Rats setzte er auf vielfältige Art und Weise das Leitmotiv der Schule „Tradition und Innovation“ konsequent um einerseits im kontinuierlichen Ausbau des Gebäudes andererseits in der Etablierung wesentlicher Schulentwicklungsprozesse.
Zwischen weiteren Reden des Schuldezernenten Dr. Andreas Müller und der Sprecherin der Gymnasien in Bielefeld Frau Caro Brauneis erfuhr das Publikum in einem etwas modifizierten „Very Personal“ Format von vielfältigen Stimmen aus dem Schulleben vieles über das Wirken von Hans-Joachim Nolting. Wo normalerweise musizierende Lehrer*innen und Schüler*innen aus ihrem (Musiker-)Leben plaudern, stand diesmal natürlich der scheidende Schulleiter im Mittelpunkt. Auf dem Sofa nahm aber nicht Nolting selbst Platz. Musik- und Deutschlehrer Dominik Hummel hatte zunächst als Elternvertreterinnen die amtierende Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Aslan-Steinbring sowie ihre langjährige Vorgängerin Frau Mensendiek, die Schülersprecherinnen Lena Seidensticker und Anna Peters und die Seele des Sekretariats – Sekretärin Karen Haake-Kamp – als Gesprächspartnerinnen. Über die besonderen Bauabschnitte im Zuge der Kernsanierung und Modernisierung des Gebäudes hatten Wegbegleiter aus der Verwaltung, Frau Justen und Herr Laffin, Außergewöhnliches zu berichten. Beeindruckend war dabei zum Beispiel die enorme und aufwändige Bautätigkeit in der Schule, die unter Noltings Federführung von einem dunklen, alten und renovierungsbedürftigen Bau zu einem modernen und technisch bestens ausgestatteten Lernort ausgebaut wurde. Natürlich durften auch die Schülerinnen und Schüler – „die Basis“, wie sie Dominik Hummel nannte, nicht fehlen. Aus verschiedenen Klassen fanden sich Schülerinnen und Schüler, die ihrem Schulleiter Fragen stellen konnten, die sie immer schon einmal beantwortet haben wollten. Stellvertretend für das Kollegium nahmen Markus Panhorst, Malika Hauer und Jakob Warlich auf dem Sofa Platz. Sie plauderten aus dem Nähkästchen, was den schulischen Alltag betraf, wie zum Beispiel über sehr lange Konferenzen zu Themen wie die Abschaffung des Samstag Unterrichtes. Eltern-, Schüler- und Lehrervertreter waren sich einig, dass die Klassenfahrten in das Schullandheim auf Langeoog ein ganz besonders wertvoller Teil der pädagogischen Arbeit am Rats sind. Humorvoll blickten alle auf die gemeinsame Zeit zurück und stellten dabei die vielen Leistungen Noltings für die Schule heraus. Am Ende dankte Nolting den vielen Akteuren der Schulgemeinschaft, ohne deren Mitarbeit, Identifikation und Begeisterung für die Schule die Realisierung viele seiner Vorhaben nicht möglich gewesen wäre und richtete – sichtlich bewegt – auch einige Dankesworte an die Familie, die ihm den Rücken freigehalten und die viele Zeit, die er für die Schule aufgebracht habe, mitgetragen habe.
Am letzten Tag vor den Sommerferien kamen die Schülerinnen und Schüler ganz besonders früh bereits um 7:20 Uhr zur Schule, um den Abschied des letzten Schultages von Schulleiter Hans-Joachim Nolting besonders zu gestalten. Schulleiter Nolting wurde von den Schülersprecherinnen Lena Seidensticker und Anna Peters zunächst zu Hause in der Roonstraße abgeholt und auf dem ersten Teil seines täglichen Fußweges zur Schule begleitet. Nach der Unterführung überraschte ihn dann die gesamte Schülerschaft mit einem Spalier bis zum Schultor. Während die Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgänge Rosen überreichten, hatten die Schülerinnen und Schüler der Stufen 5-7 Fähnchen gebastelt, die oft sehr aufwändig und ideenreich rund um ein Foto des „Mr Ratsgymnasium“ gestaltet waren. Herr Nolting nutzte die Gelegenheit, mit vielen Schülerinnen und Schülern noch einmal ein persönliches Wort zu wechseln und gab bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern bereitwillig Autogramme. Auf dem Schulhof angekommen, bedankten sich die Schülersprecherinnen im Namen der Schülerschaft für Noltings Einsatz insbesondere bei Anliegen aus der SV – lediglich der Wasserspender bzw. Getränkeautomat habe es immer noch nicht ins Rats geschafft. Auf dem Schulhof stellte der scheidende Schulleiter sich dann vor der gesamten Schülerschaft einem Quiz. Nach dem gemeinsamen Abschlusslied der Toten Hosen „Altes Fieber“, das Musiklehrer Jakob Warlich passend für den Anlass umgedichtet hatte, erfreute der Schulleiter alle mit einem erfrischenden Capri Eis.
M. Karmann / I. Melcher, 11.07.2025