Das französische Sprachdiplom DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française) am Ratsgymnasium
Partenaires un jour, partenaires toujours! Dieses Bekenntnis zur deutsch-französischen Freundschaft rückt die erfolgreiche Umsetzung der Ziele des Elysée-Vertrages aus dem Jahr 1963 ins Bewusstsein. Vor nun 56 Jahren unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer einen Freundschaftsvertrag, der nicht nur auf kontinuierliche politische Zusammenarbeit auf allen Ebenen abzielte, sondern auch den kulturellen Austausch sowie die Förderung der Vermittlung der Sprachen unseres Tandems planvoll in den Blick nahm. Und am 22. Januar 2019 haben Frankreich und Deutschland diese Freundschaft durch den Aachener Vertrag noch einmal kraftvoll unterstrichen.
Ein halbes Jahrhundert später, in globalisierten Zeiten, machen die Sprachen Englisch und Spanisch dem Französischen vielerorts das schulische Leben schwer. Umso glücklicher sind wir am Ratsgymnasium über konstant hohe Anwahlzahlen für die Differenzierungskurse unserer Untertertien. In Kooperation mit dem Waldhof führen wir den Unterricht in der Oberstufe im Grund- und Leistungskursbereich weiter.
Das französische Sprachdiplom DELF hat sich in diesem Zusammenhang als äußerst wertvoller Motivationsfaktor erwiesen. Seit 2005 führt das Institut Français in Zusammenarbeit mit den Schulen Prüfungen zum Erwerb von französischen Sprachdiplomen durch, die den unterschiedlichen Niveaus des europäischen Referenzrahmens (A1 – C2) angepasst sind. Seit 2004 bereiten wir auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen in den Niveaus A1 (OIII), B1 (EF, Q1) und B2 (Q1, Q2) vor. In einer zusätzlichen Wochenstunde werden die Schülerinnen und Schüler mit den Anforderungen im Hör- und Leseverstehen vertraut gemacht sowie in den schriftlichen und mündlichen Kompetenzen geschult. Die Fachschaft Französisch bedankt sich an dieser Stelle ganz ausdrücklich bei Frau Guéguen (B1, B2) für ihr großes ehrenamtliches Engagement!
Wir dürfen uns sehr über die hohe Zahl motivierter Schülerinnen und Schüler freuen, die über den angestrebten Schulabschluss hinaus ins Auge fassen, sich mit einem individualisierten und schulunabhängigen Sprachenzertifikat zusätzlich und aussagekräftig zu qualifizieren, um ihre Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt zu erhöhen. Die Namen der Schülerinnen und Schüler, die das A1-Zertifikat erlangt haben, findet man zumeist auch auf den Listen der höheren Niveaus wieder, obgleich ein Abschluss in einer unteren Kompetenzstufe keine Bedingung für den Einstieg in die Vorbereitung auf die nächst höhere Kompetenzstufe ist. Die Zertifikate sind kostenpflichtig und unbegrenzt gültig.
Die mündlichen Prüfungen werden vom Institut Français zentral an ausgewählten Schulen im Regierungsbezirk Detmold abgenommen, der schriftliche Prüfungsteil wird an unserer Schule durchgeführt. Beide Prüfungsteile finden in der Regel im Januar/Februar statt. Die mündliche Prüfung stellt für die Jugendlichen ein besonderes Erfolgserlebnis dar: Die Erkenntnis, sich mit dem muttersprachlichen Prüfer tatsächlich verständigen zu können, sich also in der Konversation mit einem „waschechten“ Franzosen bewährt zu haben, erhöht die Motivation für den weiteren Spracherwerb ungemein. Zudem können die DELF-Absolventen durch ihre Erfahrungen an diesem Tag den curricular geforderten mündlichen Leistungsüberprüfungen in der Oberstufe entspannter entgegensehen.
Pour résumer: Das trikolore Diplom kann einen wirklich mit Stolz erfüllen! Alors, allez-y!
Hier noch ein paar aktuelle Informationen:
Die Kosten für die Prüfungen betragen im Durchgang 2021/22:
Niveau A1 (OIII) 22 €, Niveau A2 (EF) 42 €
Folgende Termine sind vom Institut Français festgesetzt worden:
Mündliche Prüfung: entweder Freitag, den 4. Februar oder Samstag, den 5. Februar 2022 am Königin-Mathilde-Gymnasium in Herford
Schriftliche Prüfung: 23. Januar 2022 (am Ratsgymnasium)
Vorbereitungskurse:
Vorbereitungskurs A2: montags, 13.10 - 13:55 Uhr bei Frau Clausen, Raum 32
Vorbereitungskurs A1: donnerstags, 14.10 – 14.55 Uhr bei Frau Gügör, Raum 34
Ansprechpartnerin: Frau Clausen