Nebelswall 1 - 33602 Bielefeld
0521 - 51 23 94

wb   ehrungsveranstaltung ratsgymnasiumDas Ratsgymnasium unterstützt mit hohem Engagement die Teilnahme an Wettbewerben für Schülerinnen und Schüler im Rahmen der individuellen Förderung. Dabei geht es gleichermaßen um Begabten- und Interessierten-Förderung. Bei einigen Wettbewerben setzt das Ratsgymnasium einen Schwerpunkt etwa durch schulinterne Vorwettbewerbe oder eine gezielte Vorbereitung in den AGs. An folgenden Wettbewerben nehmen regelmäßig Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums teil.

Sprache/Literatur

1) Vorlesewettbewerb Deutsch

Worum geht es?
Vorlesewettbewerb der Quinten

Wie ist der Ablauf?
In allen sechsten Klassen werden jeweils die beiden besten Vorleser ausgewählt, um dann im Rahmen einer Wettbewerbsveranstaltung vor allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 und einer Jury (bestehend aus den jeweiligen Deutschkolleginnen und Deutschkollegen) den besten Leser bzw. die beste Leserin des jeweiligen Jahres herauszufinden. Die Siegerin bzw. der Sieger tritt dann im weiteren Verfahren gegen die Sieger der anderen Gymnasien an.

Wo findet der Wettbewerb statt?
1. Station: Aula des Ratsgymnasiums
2. Station: Stadtbibliothek
3. Verschiedene Standorte in Nordrhein-Westfalen

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Klasse 6

Bisherige Erfolge:

2019: Charlotte Darui las aus Stefanie Taschinski "Capsar und der Meister des Vergessens" und aus Karen McManus "One of us is lying" und erreichte den Landesentscheid.

2018: Anissa Ziane (Vc) erreichte den Stadt/Kreisentscheid.

2012: Michael von Falck (Vc) las aus Arthur Conan Doyles „Fünf Apfelsinenkerne", vor und erreichte den Stadt-/Kreisentscheid.

2012: Paul Böllhoff las aus Roland Smith, „Entscheidung am Mount Everest", vor und erreichte den Stadt-/Kreisentscheid.

2010: Jana Uffenkamp las aus „Rubinrot" von Kirsten Gier vor und erreichte den Stadt-/Kreisentscheid.

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Die jeweiligen Deutschkolleginnen und -kollegen

Was gibt es zu gewinnen?
Bücher

2) Vorlesewettbewerb der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bielefeld

Worum geht es?
Vor einer Jury bestehend aus zwei französischen Muttersprachlern lesen die Schülerinnen und Schüler zunächst einen selbst vorbereiteten Text (Lesedauer ca. 3 Minuten) und dann einen kurzen unbekannten Text vor (Lesedauer ca. 1 Minute) vor. Der Vortrag muss hinsichtlich Phonetik, Intonation und Gestaltung überzeugen. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe recherchieren eigenständig zu einem vorgegebenen Thema und bereiten einen Kurzvortrag (Powerpoint) vor. Dieser soll sowohl sprachlich als auch inhaltlich und methodisch überzeugen.

Wie ist der Ablauf?
Schülerinnen und Schüler von Gymnasien, Gesamt- und Realschulen werden dazu eingeladen teilzunehmen. An jeder Schule, die teilnehmen möchte, werden in den Französisch-Kursen die Sieger der einzelnen Jahrgänge ermittelt. Bei uns werden die beiden Jahrgangssieger in den Stufen UIII und OIII zum Wettbewerb entsandt. Diese beiden Schüler treten dann in der ihrem Lernbeginn entsprechenden Jahrgangsgruppe gegen die Schülerinnen und Schüler der anderen Schulen an.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Der Wettbewerb wird ausgerichtet von der Deutsch-Französischen-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Cecilien-Gymnasium Bielefeld, in deren Räumen er stattfindet.

Zielgruppe:
die Französisch-Diff-Kurse der Jahrgänge 8 und 9, Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

Bisherige Erfolge:
2016: Nike Homann, Klasse 8, und Lenja Stratmann, Klasse 9, belegten in ihren Altersgruppen den 3.Platz.
2015: Lenja Stratmann, Klasse 8, errang in ihrer Altersgruppe den 2. Platz, Renée Doévi, Klasse 9, errang in ihrer Altersgruppe den 3. Platz.
2014: Pia Bienfait, Klasse 8, errang in ihrer Altersgruppe den 3. Platz.
2013: Leonie Kranzmann, Klasse 8, errang in ihrer Altersklasse den 1. Platz und Julia Kirchhoff, in Klasse 9, errang in ihrer Altersgruppe den 3. Platz.
Im Jahr 2012 errang Johannes Doerfert (Klasse 9) in seiner Altersgruppe den ersten Platz; Annabelle Mielitz (Klasse 8) belegte den dritten Platz.

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Die jeweils in den Jahrgangsstufen 8 und 9 sowie in der Oberstufe unterrichtenden Französisch-Lehrkräfte

Was gibt es zu gewinnen?
Bücher- und Kinogutscheine für die ersten drei Plätze und auf jeden Fall einen Kinogutschein für jede Teilnehmerin bzw. jeden Teilnehmer

Sonstiges:
Die Teilnahme am Vorlesewettbewerb hat einen zweifach motivierenden Effekt: Erstens treten die Schüler in ihrer eigenen und der parallelen Lerngruppe in einen fairen Wettstreit um die beste Aussprache/den besten Vortrag ein. Zweitens ist es für die beiden Teilnehmer beim eigentlichen Wettbewerb sehr motivierend, auf Schüler von anderen Schulen zu treffen, die zeigen wollen, wie gut sie Französisch sprechen können.

3) Certamen Carolinum / Landesschülerwettbewerb „Alte Sprachen - alte Kultur“

Worum geht es?
Einzelwettbewerb in Latein und / oder Griechisch

Wie ist der Ablauf?
1. Stufe: eine Facharbeit zu einem vorgegebenen Thema in Latein oder Griechisch anfertigen
2. Stufe: Übersetzungsklausur in Latein oder Griechisch
3. Stufe: Vortrag zu einem selbstgewählten Thema vor einer Fachjury

Wo findet der Wettbewerb statt?
1. und 2. Stufe in der Schule, 3. Stufe in Aachen

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (Jahrgangsstufen 10, 11 und 12)

Bisherige Erfolge:

2017: Julius Ohletz erreichte die Endrunde.
Mehrere Endrundenteilnehmer, mehrfach Landessieger zuletzt Christian Lönneker 2011 in Griechisch

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Fachlehrkräfte Latein / Griechisch

Was gibt es zu gewinnen?
In der 1. und 2. Runde Teilnehmerurkunden, in der 3. Runde: Platz in der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Sonstiges:
Themen, Klausuren, Teilnahmebedingungen unter www.certamencarolinum.de

4) Aus der Welt der Griechen

Worum geht es?
„Aus der Welt der Griechen“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7. Der Wettbewerb wird jährlich von Dr. Susanne Aretz und Kollegen des Neuen Gymnasiums Bochum ausgerichtet.

Wie ist der Ablauf?
Schülergruppen ab drei Personen können eins der in der Ausschreibung vorgeschlagenen Themen bearbeiten.

Wo findet der Wettbewerb statt?
In der eigenen Schule, die Ergebnisse werden nach Bochum geschickt.

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7

Bisherige Erfolge:
2016: 1. Platz in der Kategorie „Tote und Theater (Maske)" geht an Maibritt Lübke und Johanna Obenhaus aus der 7a.

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
 Latein- und Griechischlehrerinnen und -lehrer

Was gibt es zu gewinnen?
Urkunden, Münzen, Buchpreise

Sonstiges:
Alle Informationen über den Ablauf, frühere Themen usw. sind nachzulesen unter www.griechischlehrer-nrw.d

5) Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Worum geht es?
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein bundesweiter Wettbewerb in Deutschland für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 12. Er besteht aus mehreren Teilwettbewerben; derzeit gibt es die Kategorien SOLO (Klasse 8 bis 10), SOLO PLUS (ab Klasse 10) und TEAM (Gruppen aus den Jahrgangsstufen 6 bis 10).
In der Kategorie Solo sind alle Sprachen, die am Ratsgymnasium unterrichtet werden, zugelassen (Englisch, Französisch, Latein, Russisch, Spanisch, Altgriechisch), von denen eine auszuwählen ist.
In der Kategorie Solo Plus sind zwei Sprachen zu wählen. Als erste Sprachen sind Englisch, Französisch, Latein, Russisch, Spanisch und Altgriechisch zugelassen und als zweite Sprache neben den bereits genannten Sprachen auch noch weitere erlaubt.
In der Kategorie Team Schule sind drei bis maximal zehn Teilnehmer der Klassen 6 bis 10 zugelassen, die sich auf eine Fremdsprache einigen müssen.

Zielgruppe:
Alle Schülerinnen und Schüler

Bisherige Erfolge:

2019: Kategorie SOLO 8/9 (Latein) Felix Zimmermann (OIIIb), 2. Platz Landesebene NRW

2016: Kategorie SOLO 8/9 (Latein) Anna-Lena Klein (OIIIb), Moritz Paha (OIIIa), Tes Haase (OIIIb), Lenja Stratmann (OIIIa), (Griechisch) Sven Manthe (OIIIa)

2014: Kategorie TEAM (Latein UIIIc) Res novae – Ratsgymnasiasten erfolgreich beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein
Kategorie SOLO 8/9 (Latein) mit Marlien Kruse (OIIIb) und Julius Herzig (UIIIc)

2007: Matthias Schmidt gewinnt

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Fachlehrkräfte

Gesellschaftswissenschaften

1) Jugend debattiert

Worum geht es?
„Jugend debattiert“ ist ein Projekt der gemeinnützigen Hertie-Stiftung auf Initiative und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, unterstützt von Kooperationspartnern, wie z.B. der Heinz-Nixdorf-Stiftung, der Kultusministerkonferenz und der Kultusministerien der Länder. Es handelt sich um den größten bundesweiten Schülerwettbewerb zur sprachlich-politischen Bildung.
Der Debattierclub der Oberstufe des Ratsgymnasiums bereitet die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer AG auf die Teilnahme an dem Wettbewerb in der Altersgruppe II vor und debattiert darüber hinaus ganzjährig (tages-)politische Themen. Hierbei entwickeln Schülerinnen und Schüler ihre Talente und Kompetenzen in den Bereichen Sprache, Rhetorik und Argumentation. Nach verbindlich festgelegten Regeln setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Themen auseinander und trainieren in einem fairen Wettstreit Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.

Wie ist der Ablauf?
Der „Jugend debattiert“-Wettbewerb findet in zwei Altersgruppen auf Regional-, Landes- und Bundesebene statt. Für die Teilnahme am Regionalwettbewerb qualifizieren sich Schülerinnen und Schüler zunächst auf Schulebene. In der Altersgruppe, in der „Jugend debattiert" ein fester Bestandteil des Deutschcurriculums ist, findet alljährlich ein entsprechender Schulwettbewerb in der Jahrgangsstufe 9 statt. Die Sieger der zunächst auf Klassenebene ausgerichteten Debattenwettkämpfe können dann jeweils an der höheren Debattenebene teilnehmen.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Regionalwettbewerb OWL: Detmold
Landeswettbewerb NRW: Oberhausen
Bundeswettbewerb: Berlin

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse

Bisherige Erfolge:

2019

Felix Zimmermann (OIIIb) hat den Regionalwettbewerb in der Altersgruppe I für sich entscheiden und nahm am Landeswettbewerb in Oberhausen teil.

2015

Lea Bug (UIIIc) und David Bauer (UIIId) vertreten das Ratsgymnasium beim Regionalwettbewerb für die Sekundarstufe in Detmold.

2014

Im Jahr 2014 konnte Mattis Harhoff den Regionalwettbewerb in der Altersgruppe I für sich entscheiden und nahm am Landeswettbewerb in Oberhausen teil.

2013

Teilnahme des Debattierclubs beim Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ OWL am 19.02.2013 in Detmold.
Alle Schülerinnen und Schüler nahmen engagiert an den Debatten in den jeweiligen Altersgruppen teil.
Maurice Schürmann aus dem Jahrgang 10 überzeugte in einem anspruchsvollen Auswahlverfahren und qualifizierte sich für die Teilnahme an der Finaldebatte. Dort belegte er den 4. Platz.
Thema der Finaldebatte: „Sollen in unserer Stadt Straßen, die nach politisch umstrittenen Personen der Zeitgeschichte benannt sind, umbenannt werden?“

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Herr Pauly

Was gibt es zu gewinnen?
Urkunde: Teilnahme am „Jugend debattiert“-Wettbewerb
Die Gewinner des Regionalwettbewerbs erhalten eine Einladung zu einem dreitägigen Rhetorikseminar in Soest und können sich für den Landes- und Bundeswettbewerb qualifizieren.

Sonstiges:
Der Debattierclub des Ratsgymnasiums findet 14-tägig statt, z.Zt.: donnerstags ab 17:30 Uhr im Forum

2) Bundes- und Landeswettbewerb "Philosophischer Essay"

Worum geht es?
Möglichst originelle Auseinadersetzung mit einer vorgegebenen Fragestellung

Wie ist der Ablauf?
Info über die Form des Essays, Schreibzeit, kritische Sichtung zur Auswahl der Teilnehmer durch Fachlehrer

Wo findet der Wettbewerb statt?
Schule und / oder häusliche Aufgabe

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (Jahrgangsstufen 10, 11 und 12)

Bisherige Erfolge:

Lobende Anerkennungen 2012 (Pascal Féaux de Lacroix: Essay zu einem Diktum von George Grosz – „Wie viele Menschen wohnen denn in uns? […] Man kann den Dämon des Menschen wohl andeutungsweise beschreiben, aber sezieren kann man ihn nicht. […]“; Tim Kerkmann: Essay zu einem Diktum von Hans Blumenberg – „Die unzufriedenen Friedensfreunde, die mit dem Zustand des nichtfließenden Blutes noch nicht genug haben, denken in den Bildern eines messianischen Reiches, in dem Wolf und Lamm miteinander weiden. Die kleine Unwahrscheinlichkeit, daß der Wolf dabei überleben kann, indem er Gras frißt, wird hingenommen, obwohl sie doch an den Zeitpunkt denken läßt, an dem die Wölfe vom Aussterben bedroht sein werden und sich die Wolfsfreunde zusammentun müssen, um von irgendwoher Lämmer für die Wolfserhaltung zu beschaffen …“)

  • Lobende Anerkennungen 2011 (Laura Herde: „The basis of optimism is sheer terror”; Maximilian Günnewig-Mönert: „Der Optimismus gegenüber seiner eigenen Sinnlosigkeit“)
  • Urkunde zur Anerkennung 2010 (Pascal Féaux de Lacroix: „Nicht die Dichter, sondern die Schachspieler werden verrückt“)
  • Lobende Anerkennung 2008 (Jutta Kurth: „Sind Steuern Diebstahl? Eine provozierende Frage der Gerechtigkeit“)
  • Sieg 2007 (Benjamin Ahlmeyer: „Der freie Wille als Programm“)
  • Doppelsieg 2006 (Benjamin Ahlmeyer: „Sprechende Affen und die Uneingeschränktheit der Vernunft“; Carolin Müller: „Aus die Maus mit Forschung. Oder: Soll die Forschungsfreiheit eingeschränkt sein?“)


Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Philosophielehrerinnen und -lehrer

Was gibt es zu gewinnen?
Urkunde, Teilnahme an der philosophischen Winterakademie

Sonstiges:
Publikation herausragender Texte in der jährlich erscheinenden schuleigenen Informationsschrift („Gelbe Hefte“)

3) Planspiel Börse

Worum geht es?
Das Planspiel Börse ist eine europaweite Initiative der Sparkassen-Finanzgruppe, die sich primär an Schüler und Studenten richtet. Das Ziel ist es, innerhalb von zehn Wochen ein virtuelles Startkapital von 50.000 € durch diverse Transaktionen möglichst optimal zu vermehren bzw. gute, nachhaltige Erträge zu generieren. Zur Verfügung stehen ca. 200 Wertpapiere – Aktien, aber auch Fonds sowie festverzinsliche Wertpapiere. Der simulierte Wertpapierhandel erfolgt dabei mit realen, an verschiedenen Börsenplätzen notierten Kursen, die zwei Mal am Tag abgerechnet werden. Als "Börsianer auf Zeit" tauchen die Schüler in die Welt der Börse ein und erleben das Geschehen an den Märkten hautnah mit. Per Smartphone, Tablet oder PC können sie ihre trades machen, stop-loss-orders setzen, Anlagestrategien entwickeln und so - durch learning by doing - praktische Erfahrungen mit Wertpapieren und Kursen machen. Weiterhin vertiefen sie ihre wirtschaftlichen Grundkenntnisse und sehen den Zusammenhang von politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Wirtschafts- und Finanzmärkte. Das Wirtschaftsplanspiel soll außerdem ein zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Handeln, das nicht allein auf den reinen Profit ausgerichtet ist, fördern. So stehen Anlagestrategien im Mittelpunkt, die eine nachhaltige Entwicklung fördern sollen. Das Planspiel Börse ist als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.

Wie ist der Ablauf?
Die Anmeldung bei der Sparkasse Bielefeld beginnt jedes Jahr im September/Oktober. Die Teilnahme erfolgt dabei in Schüler-Teams, die von einem Sowi-Lehrer betreut werden. Jedes Team bekommt von der Sparkasse einen Zugangscode, mit dem ein Depot eröffnet werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit, an einer Informationsveranstaltung der Sparkasse teil zu nehmen. In der Regel startet das Spiel im Oktober und dauert 10 Wochen.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Online.

Zielgruppe:
Interessierte (Sowi-)Schüler der Sek. II

Bisherige Erfolge:

2018: 2. Platz der Gruppe "Brezelclub" auf der Ebene der Sparkasse Bielefeld.

2016: 2. Platz der Gruppe „Stockbroker" auf der Ebene der Sparkasse Bielefeld

2015 Erste Teilnahme des Ratsgymnasiums.
Zwei Schülerteams vom Ratsgymnasium konnten sich gegen 130 andere Teams in Bielefeld behaupten und erreichten eine Platzierung auf lokaler Ebene (einmal in der Depotgesamtwertung und einmal in der Nachhaltigkeitswertung). :

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Frau Gronostay/alle Sowi-Lehrer

Was gibt es zu gewinnen?
Es gibt Geld- und Sachpreise für die Sieger in der Depotgesamtwertung und die Sieger in der Nachhaltigkeits-Rangliste zu gewinnen. Dabei werden Preise auf verschiedenen Ebenen vergeben: auf der Ebene der Sparkasse Bielefeld, des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe, deutschland- und europaweit

 4) Diercke-Wissen

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik05 Mathe Camp

1) Mathematik-Olympiade am Ratsgymnasium („MaRa“)

Worum geht es?
Die Mathematik-Olympiade am Ratsgymnasium „MaRa“ ist die Schulrunde der Deutschen Mathematik-Olympiade ausgerichtet durch den Landesverband Mathematik-Wettbewerbe NRW. Ihr folgen die Regional- , die Landes- und die Bundesrunde.

Wie ist der Ablauf?
Die Hausaufgabenrunde (Aug./Sept.-Bearbeitungszeit ca 14 Tage) dient gleichzeitig der Anmeldung und der Qualifikation. Die Schülerinnen und Schüler können einzeln starten, die Regel ist aber das Zweier-Team. Auf die Hausaufgabenrunde folgt am Ratsgymnasium eine 2-stündige Schulrunde, in der im Team Aufgaben bearbeitet werden.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Die Schulrunde findet (zumindest für die jüngeren Schülerinnen und Schüler) in der Sporthalle statt, ungewöhnlich für einen Mathematik-Wettbewerb, jedoch naheliegend bei der Verbindung von Teamarbeit und Olympiade.

Zielgruppe:
Für die Schulrunde Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9, für die Regionalrunde auch interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10-12.

Bisherige Erfolge:mara zahnrad
Der Wettbewerb erfreut sich seit der ersten Durchführung am Ratsgymnasium im Jahre 1999 immer größerer Beliebtheit. Dafür sprechen über 130 Rats-Schülerinnen und -Schüler der Klassen 5 bis 9, die jährlich am Wettbewerb teilnehmen.
Erfolgreich in der Regionalrunde: Nick Breit und Fabian Brüggemann fahren nach Köln zur Landesrunde NRW der Mathematik-Olympiade 2013 (Zeitungsartikel: Neue Westfälische, Westfalen-Blatt).

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Frau Dr. Biermann, Frau Haubrock

Was gibt es zu gewinnen?
Urkunden, kleinere Sachpreise. Die besten Schülerinnen und Schüler bilden die „Schulmannschaft“ und nehmen an der Regionalrunde des Landeswettbewerbs Mathematikwettbewerbe (November) teil.

2) NRW-Biologie-Wettbewerb „bio-logisch“

Worum geht es?
Der Wettbewerb findet einmal jährlich statt. Im Frühjahr werden die Aufgaben sowie weitere Informationen an die Schulen des Landes versandt. Der Abgabetermin der Arbeiten liegt ca. zu Beginn der Sommerferien. Es werden sowohl theoretische als auch experimentelle Aufgaben aus allen Bereichen der Biologie gestellt. Jedes Jahr gibt es zu einem Leitthema verschiedene Aufgaben.

Wie ist der Ablauf?biologisch
Nach der Zusendung der Aufgaben fangen die Schülerinnen und Schüler mit der Bearbeitung an. Das Experimentieren im Team ist erlaubt, aber jeder muss seinen eigenen selbstständig formulierten Bericht einsenden.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Die Experimente sind so angelegt, dass sie zu Hause in der Küche durchgeführt werden können. Es sind keine speziellen Geräte oder Chemikalien erforderlich.

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9, die über den Unterricht hinaus an biologischen Fragestellungen und Phänomenen interessiert sind.

Bisherige Erfolge:

2019: Zum Thema "Ohne Moos nix los" arbeiteten Luzie Kießling, Judtih Miele und Lena Hillebrand erfolgreich. Sie wurden Landessieger ihrer Alterklasse. Weitere Teilnehmer wurden aufgrund ihrer besonderen Leistungen zu einem Projekttag eingeladen.

2012: Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7d, besonders erfolgreich: Tim Kröger und Elias Denzel-Lantada 7d
2004: Legostein-Test für Haare erfunden

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Fr. Lange und Fachkolleginnen bzw. -kollegen

Was gibt es zu gewinnen?
Die Jahrgangsbesten erhalten eine Einladung zu einer viertägigen Schülerakademie. Besonders erfolgreiche Schülerinnen und Schüler werden zu einer Feierstunde eingeladen. Dort werden Buch- und Sachpreise vergeben. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine persönliche Urkunde.

3) Internationale JuniorSienceOlympiade (ijso)

Worum geht es?
Die internationale JuniorSienceOlympiade ist ein Schülerwettbewerb im Bereich Naturwissenschaften. Dabei spezialisiert sie sich nicht auf einen bestimmten Bereich, sondern allgemein auf die Naturwissenschaften. Der Wettbewerb startet immer am 1. November.  Die erste Runde kann auch zusammen mit Freunden durchgeführt werden. Die Aufgaben bestehen aus einfach durchzuführenden Experimenten, die unter einem bestimmten Thema und einer Fragestellung stehen.

Wie ist der Ablauf?
Die erste Runde beginnt am 1. November. Die Aufgabenstellung kann man sich unter www.ijso-info.de herunterladen. Die Aufgaben müssen dann bis Ende Januar bei der Fachlehrerin eingereicht werden.  Danach erfolgt mit ein bisschen Glück die zweite Runde im März, bei der es sich um ein Quiz handelt. Im Mai erfolgt dann die dritte Runde, bei der eine Klausur unter Aufsicht geschrieben wird. Die 39 besten Teilnehmer erreichen das Bundesfinale.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Die erste Runde findet zuhause statt, oder nach Absprache mit der Fachlehrerin auch in der Schule. Runde zwei und drei finden in der Schule statt und der Ort des Bundesfinales ist variabel.

Zielgruppe:
Ab Klasse 7 bis Klasse 10 (sofern das 16. Lebensjahr am 31.12 des Jahres noch nicht vollendet ist).

Bisherige Erfolge:
Teilnahmen an Runde 1
Teilnahme an Runde 2: Lea Bug (2015)

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Frau Wiedenbeck

4) zdi-Roboterwettbewerb

Worum geht es?
Die Schülerinnen und Schüler konstruieren und programmieren LEGO-Roboter zur Lösung verschiedener Aufgaben auf einem vorgegebenen Spielfeld.

Wie ist der Ablauf?
Nach Erhalt des Spielfelds und der Regeln haben die Schülerinnen und Schüler ca. 3 Monate Zeit, einen Roboter so zu konstruieren und zu programmieren, dass er möglichst viele Punkte erreichen kann. Bei einem Zusammentreffen von 16 Teams treten die Roboter gegeneinander an. Das Team mit der höchsten Punktzahl qualifiziert sich für das Landesfinale.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Vorbereitung in der Schule, 1. Wettbewerbsrunde an der FH Bielefeld, Finalrunde in Düsseldorf

Zielgruppe:
Alle Schülerinnen und Schüler

Bisherige Erfolge:
2012: Plätze 5 und 10 in der ersten Runde
2011: Platz 2 in der ersten Runde

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Herr Jansen

Was gibt es zu gewinnen?
1. Platz: Teilnahme am weltweiten Wettbewerb "First Lego League" und Qualifikation für das Landesfinale in Düsseldorf
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Urkunde

5) Internationale Chemie-Olympiade (IChO)

Worum geht es?
Die Internationale ChemieOlympiade (IChO) ist ein Wettbewerb, in dem Schülerinnen und Schüler ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben aus dem Bereich der Chemie miteinander messen. Träger der IChO ist das Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel (IPN)

Wie ist der Ablauf?
1. Runde: Aufgaben, die zu Hause bearbeitet werden, vom Lehrer korrigiert
2. Runde: Aufgaben, die zu Hause bearbeitet werden, von Landesbeauftragten korrigiert
3. Runde: Auswahlseminar in einer Stadt NRWs, 2 theoretische Klausuren
4. Runde: Vorbereitungsseminar am IPN Kiel, theoretische und praktische Klausur
Teilnahme eines Teams an dem internationalen Wettbewerb

Wo findet der Wettbewerb statt?
Zu Hause (Runden 1 und 2)
Stadt in NRW (Runde 3)
IPN Kiel (Runde 4)

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.

Bisherige Erfolge:
Jan-Paul Lerch 1.Runde 2012
Jan-Paul Lerch 2. Runde 2011

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Frau Reinhold

Was gibt es zu gewinnen?
Urkunden
Seminarteilnahme
Teilnahme an der internationalen Runde im Ausland

Sonstiges:
Dasselbe gibt es bei Interesse für Biologie, Mathematik und Physik.

6) Jugend forscht / Schüler experimentieren

Worum geht es?
Schülerinnen und Schüler erarbeiten gezielt zu einer Fragestellung Lösungsvorschläge. Diese Fragestellung muss sich einem der folgenden Fachgebiete zuordnen lassen:

  • Arbeitswelt
  • Biologie
  • Chemie
  • Geo- und Raumwissenschaften
  • Mathematik/Informatik
  • Physik
  • Technik

Dabei können die Schülerinnen und Schüler Experimente entwickeln, Langzeitbeobachtungen anstellen, Geräte entwickeln usw. Schülerinnen und Schüler bis zu 14 Jahren nehmen teil bei dem Wettbewerb "Schüler experimentieren", die älteren bei "Jugend forscht".

Wie ist der Ablauf?
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten gezielt ihre Fragestellung. Anmeldeschluss ist der 30. November jeden Jahres. Bis Mitte Januar müssen die Schülerinnen und Schüler eine Kurzfassung (max. 15 Seiten) ihres Forschungsberichtes einsenden. Ende Februar findet die Vorstellung der Arbeit vor der Jury statt. Hierzu entwerfwen die Schülergruppen noch ein Plakat und eine kleine Präsentation. Die Vorstellung der Ergebnisse findet in der Sparkasse Herford statt, hier sind natürlich auch alle Interessierten und Angehörigen herzlich eingeladen.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Je nach Themengebiet und erforderlichen Materialien kann in der Schule geforscht werden (Jugend-forscht AG, Chemieraum 2), oder zu Hause, am See, Fluss, Gehege... Der Regionalwettbewerb findet in der Sparkasse in Herford statt. Die Siegerinnen und Sieger fahren dann zum Landeswettbewerb und - wenn sie hier gewinnen - zum Wettbewerb auf Bundesebene.

Zielgruppe:
Alle Schülerinnen und Schüler, die an naturwissenschaftlichen Fragestellungen über den Unterricht hinaus interessiert sind. Wichtig ist hier auch ein gewisses Maß an Durchhaltevermögen, denn das Anfertigen der Arbeit und der Präsentation erfordern Zeit.

Bisherige Erfolge:
Im Jahr 2016 haben die folgenden Schülerinnen und Schüler teilgenommen:

  • Katharina Flöthmann, Hubertus Willisch (Q1): Notfallbatterie aus Coladosen (Bereich Chemie)

Im Jahr 2015 haben die folgenden Schülerinnen und Schüler teilgenommen:

  • David Renz, Marius Conzen, Carl Schütte (7a): „Die neue Tastatur" (Bereich Arbeitswelt)
  • Friederike Kleinebenne (7a): „Kann ich meinen täglichen Flüssigkeitsbedarf durch Nahrung decken?" (Bereich Biologie)
  • Carla (8): „Ist der Nagellack sein Geld wert?" (Bereich Chemie)

Im Jahr 2014 haben die folgenden Schülerinnen und Schüler teilgenommen:

  • Tjorven Wörmann, Robin Bauer: „Alkohol aus Rüben?" (Bereich Chemie)

Im Jahr 2013 haben die folgenden Schülerinnen und Schüler teilgenommen:

  • Henriette Kleinebenne, Kaja Hildebrand: „Was bewirkt ein Zahnpflegekaugummi?" (Bereich Chemie)

Im Jahr 2012 haben die folgenden Schülerinnen und Schüler teilgenommen:


Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Frau Lange

Was gibt es zu gewinnen?
Urkunden und Sachpreise

7) Informatik-Biber

Worum geht es?
Der Informatik-Biber-Wettbewerb erfordert digitales Denken mit lebensnahne und altersbezogenen Fragestellungen. Die Teilnehmenden bearbeiten spannende, altersgemäß aufbereitete Problemstellungen aus verschiedenen Teilbereichen des Fachs Informatik.

Wie ist der Ablauf?
In Partner- oder Einzelarbeit bearbeiten die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben am Computer innerhalb von 40 Minuten.

Wo findet der Wettbewerb statt?
In der Schule bzw. zu Hause

Zielgruppe:
Alle Alterstufen

Bisherige Erfolge:

Im Schuljahr 2018/19 nahmen 554 Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums teil, von denen etwa 5% einen ersten Preis (bundesweit 2%) sowie weitere 9% einen zweiten Preis (bundesweit 4%) erreichten.

Im Jahr 2017 wird das Ratsgymnasium für seine besonders hohe Schülerbeteiligung an diesem Wettbewerb ausgezeichnet.

Im Jahr 2012 gehörte das Ratsgymnasium zu den 100 teilnahmestärksten Schulen Deutschlands.

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Herr Jansen

Was gibt es zu gewinnen?
Kleine Sachpreise für die besten Schülerinnen und Schüler
Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer

8) Jugend präsentiert

Worum geht es?

Wie ist der Ablauf?

Wo findet der Wettbewerb statt?

Zielgruppe:


Bisherige Erfolge:

2019: Anissa Ziane (IVc) erreicht die Finalrunde in Berlin.

2017: Laureen Böhm (Q1) erreicht die Finalrunde in Berlin.

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Frau Wiedenbeck, Frau Reh

Was gibt es zu gewinnen?

9) Jugendwettbewerb Informatik

Worum geht es?

Der Wettbwerb dient als Vorstufe für den Bundeswettbewerb Informatik.

Wie ist der Ablauf?

Teilnehmende bearbeiten in zwei Runden Programmieraufgaben von jeweils etwa 45 Minuten Umfang.

Wo findet der Wettbwerb statt?

von zu Hause

Zielgruppe:

Schülerinnen und Schüler mit Interesse am Programmieren

Bisherige Erfolge:

2018/19 schafften fünf Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums einen ersten Preis, vier einen zweiten. In der zweiten Runde schaffte je ein Schüler einen ersten bzw. einen zweiten Preis.

Koordinierender Betreuer/Lehrer:

Herr Jansen

Was gibt es zu gewinnen?

Urkunden und kleine Sachpreise. Mit dem ersten Preis in der zweiten Runde ist die Einladung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb Informatik verbunden.

10) Bundeswettbewerb Informatik

Worum geht es?

Der Bundeswettbewerb Informatik ist ein inhaltlich anspruchsvoller Wettbewerb, bei dem Problemstellungen aus der Informatik mit Hilfe selbst geschriebener Computerprogramme gelöst werden.

Wie ist der Ablauf?

Teilnehmende bearbeiten in bis zu drei Runden umfangreiche Programmieraufgaben und dokumentieren ihre Lösungswege.

Wo findet der Wettbwerb statt?

Runden 1 und 2: von zu Hause aus

Runde 3: mehrtägiger Aufenthalt mit mehreren Prüfungen

Zielgruppe:

Interessierte Schülerinnen und Schüler mit grundlegenden Informatikkenntnissen

Bisherige Erfolge:

2019 Sven Manthe erreicht einen 2. Preis im Bundesfinale

2018 Sven Manthe erreicht die 2. Runde

2016/17 Insgesamt 9 Schülerinnen und Schüler erreichen die 2. Runde. Das Ratsgymnasium wird dafür mit dem Siegel "Informatik Silber-Schule" ausgezeichnet.

Koordinierender Betreuer/Lehrer:

Herr Jansen

Was gibt es zu gewinnen?

In den ersten beiden Runden Urkunden und Teilnahmeberechtigungen für die jeweils nächste Runde.

Die besten Teilnehmer erhalten Preisgelder, Sachpreise und der Gesamtsieger die Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes.

Sport:

1) Sportabzeichenwettbewerbe der Bielefelder Schulen

Worum geht es?
Die Bielefelder Schule mit dem höchsten prozentualen Anteil an abgelegten Sportabzeichen, gemessen an der Gesamtzahl der Schülerschaft, wird vom Stadtsportbund der Stadt Bielefeld ausgezeichnet. Bei sehr hohen Prozentzahlen kommt eine Ehrung auch auf Landesebene in Frage.

Wie ist der Ablauf?
Im Rahmen des Sportunterrichts wird allen Schülerinnen und Schülern der Schule in jedem Schuljahr die Gelegenheit gegeben, das Sportabzeichen abzulegen. Am Ende des Kalenderjahres notiert jede Sportlehrerin und jeder Sportlehrer für seine Klassen/ Kurse die erbrachten Leistungen auf Vordrucken. Diese werden gesammelt und beim Stadtsportbund Bielefeld eingereicht, der sowohl die Einzelurkunden ausstellt und die Sportabzeichen ausgibt als auch den prozentualen Anteil abgelegter Abzeichen gemessen an der gesamten Schülerschaft ermittelt.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Jede Sportlehrerin und jeder Sportlehrer nimmt das Sportabzeichen im Unterricht ab, außerdem werden der Tag der Bundesjugendspiele in der Leichtathletik genutzt sowie ein schulinterner zentraler Schwimmtermin.

Zielgruppe:
Alle Schülerinnen und Schüler

Bisherige Erfolge:
In den letzten Jahren belegte das Ratsgymnasium stets vordere Platzierungen auf Stadtebene, z.B. den ersten Platz im Jahr 2011. In den Jahren um die Jahrtausendwende konnten sogar vordere Platzierungen auf Landesebene erreicht werden.

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Herr Rotter

Was gibt es zu gewinnen?
Jede Schülerin bzw. jeder Schüler erhält zunächst sein Sportabzeichen mit Urkunde. Darüber hinaus gibt es im Rahmen einer Feierstunde der Stadt Geldpreise für die Fachschaft, wenn die Schule auf Stadtebene einen der vorderen Plätze belegt hat.

2) Wanderpreis der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG)

Worum geht es?
Sportmannschaften der Schule in verschiedenen Altersklassen und in verschiedenen Sportarten nehmen an Stadt-, Bezirks-, Landesteil- und ggf. Landesmeisterschaften teil. Dabei werden alle Wettbewerbe in allen Sportarten als Mannschaftswettbewerb ausgetragen.

Wie ist der Ablauf?
Je nach Teilnahme und Erfolg bei diesen Einzelwettbewerben werden der Schule Punkte zuerkannt. Am Ende des Schul- bzw. Wettkampfjahres gewinnt die Bielefelder Schule mit der höchsten Punktzahl. Es zählen also sowohl eine breite Teilnahme in den verschiedenen Sportarten, als auch die Einzelerfolge in einer Disziplin.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Die Wettkämpfe in den einzelnen Sportarten werden auf Stadtebene in Bielefeld, ansonsten wechselnd je nach Sportart im Regierungsbezirk bzw. auf Landesebene auf geeigneten Sportanlagen im ganzen Bundesland durchgeführt.

Zielgruppe:
Je nach Sportart und gemeldeter Altersklasse sind alle Schülerinnen und Schüler der Schule potentielle Teilnehmer. In der Regel nehmen diejenigen Schülerinnen und Schüler teil, welche die gefragte Sportart auch im Verein betreiben oder im AG- Bereich der Schule.

Bisherige Erfolge:
Unsere Schule meldet seit Jahren (z.T. Jahrzehnten) Mannschaften auf Stadtebene in folgenden Sportarten: Badminton, Tischtennis, Gerätturnen, Schwimmen, Schach, Hockey, Tennis, Fußball, Handball, Leichtathletik. Stadtmeister qualifizieren sich für Bezirksmeisterschaften, Bezirksmeister für die Landesteil- oder Landesmeisterschaften. In den letzten Jahren erreichte das Ratsgymnasium die Bezirksmeisterschaftsteilnahme im Badminton, Tennis, Gerätturnen und Hockey.
An nur auf Landesebene ausgeschriebenen Wettkämpfen nahmen Mannschaften im Golf, Triathlon und in der Rhythmischen Sportgymnastik teil.
Im vergangenen Schuljahr konnten die NRW-Landesmeisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik bei den Mädchen der Wettkampfklasse III gewonnen werden.
Beim Preis der DOG belegte das Ratsgymnasium im vergangenen Schuljahr den 2. Platz aller weiterführenden Bielefelder Schulen.

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Interessierte Schülerinnen und Schüler wenden sich an ihre Sportlehrerin bzw. an ihren Sportlehrer oder werden von diesen angesprochen. Intern gibt es einen Verteilungsplan, welche Sportlehrerin bzw. welcher Sportlehrer für welche Sportart hauptverantwortlich zeichnet.

Was gibt es zu gewinnen?
In allen Einzelwettbewerben (Sportarten) gibt es auf Stadtebene eine Urkunde pro teilnehmender Schule/Mannschaft, auf Bezirksebene Urkunden für alle Mannschaftsmitglieder, auf Landesebene zusätzlich T-Shirts und einen Pokal.
Bei der DOG-Ehrung werden in der Regel eine Urkunde für die Schule und Sachpreise (z.B. Fußball) vergeben. Außerdem ehrt die Stadt alle Bezirksmeister mit einem T-Shirt.

 

Auf andere Wettbewerbe werden die Schülerinnen und Schüler im Unterricht und/oder durch Informationsmaterial hingewiesen und bei Interesse beraten und begleitet. Gelegentlich nehmen Schülerinnen und Schüler teil – auch mit herausragenden Erfolgen.

Wettbewerbe mit unregelmäßiger Teilnahme: