Nebelswall 1 - 33602 Bielefeld
0521 - 51 23 94

Zeittafel

1558 Umwandlung der Lateinschule des Neustädter Marienstifts am Papenmarkt (seit 1293) in eine Stadtschule
1585 Bau des Grestschen Hofes vor der westlichen Stadtmauer
1629 Verlegung der Stadtschule in einen schon 1608 erstellten Neubau am Altstädter Kirchplatz
1712 Ankauf des Grestschen Hofes durch die Stadt mit späterer Verwendung als Waisenhaus, Landwehrzeughaus und Lazarett
1753 Gründung der Schulbibliothek durch Rektor Hoffmann
1828 Gründung einer Töchterschule, später (seit 1904) Auguste-Victoria-Schule
1831 Umzug des "Gymnasiums" in einen Neubau am Klosterplatz
1861 "Gymnasium und Realschule"
1863 Erweiterung der Bibliothek durch den Nachlass des Historikers Loebell
1870 Umzug in den Neubau am Nebelswall (Entwurf des Kölner Baumeisters Raschdorff, Erweiterung des Grestschen Hofes)
1880 Bau einer Turnhalle auf dem Schulhof mit Fachwerk
1883 "Gymnasium und Realgymnasium", die sog. "Doppelanstalt"
1887 Gründung des Gymnasial-Turnvereins Guestfalia
1890 Aufhängung der für die Aula in Auftrag gegebenen sieben Gemälde Prof. Ernst Hildebrands
1901 Anbau nach SW mit drei Klassenräumen
1912 Abriss der Turnhalle auf dem Schulhof
1913 Anbau einer neuen Turnhalle (jetzige "alte Sporthalle") und naturwissenschaftlicher Räume
1924 Gründung der Vereinigung der ehemaligen Schüler des Gymnasiums und Realgymnasiums
1938 "Gymnasium und Oberschule für Jungen"
1943 Auflösung der Schule gegen Kriegsende
1944 Zerstörung der Auguste-Victoria-Schule an der Victoriastraße
1946 Neueröffnung des Schulbetriebs nach dem Kriege
1946-48 Helmholtz-Schule vorübergehend mit am Nebelswall
1947 Umbenennung der Auguste-Victoria-Schule in "Bavink-Schule", die nach dem Kriege zunächst im ehemaligen Gebäude des Ceciliengymnasiums an der heutigen Elsa-Brändström-Straße mit untergebracht wird
1950 Gründung des Schullandheims auf Langeoog
1950/51 Erneuerung des Fundamentes des Grestenhofs wegen akuter Einsturzgefahr
1951 "Staatlich-städtisches Gymnasium für Jungen"
1952 Abschluss der ersten Renovierung der Aula nach dem Zweiten Weltkrieg
1952 Abtrennung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweiges innerhalb des Gebäudes als Max-Planck-Gymnasium
1955 Umzug des Bavink-Gymnasiums in den Neubau am Waldhof
1957/58 Anbau des Küchentrakts für das Schullandheim in Langeoog
1958 Patenschaft für die Friedrichsschule Gumbinnen (Ostpreußen)
1960 Umzug des Max-Planck-Gymnasiums in ein eigenes Gebäude
1961 Erste Studienfahrt nach Griechenland
1961 Unterricht aus Raummangel auch im Schwesternhaus (Nebelswall 3) und Nutzung des Gartens als zusätzliche Sportfläche
1961 Auslagerung zweier Klassen mit Englischanfang als Grundstock für das neue Brackweder Gymnasium
1964 Aufhebung der Trägerschaft des Landes NRW und Umbenennung der Schule (schon 1951 vom Rat beschlossen): "Ratsgymnasium"
1964 Bau einer Doppelsporthalle für das Ratsgymnasium und das Bavinkgymnasium
1964 Erste Studienfahrt nach Italien
1967 Aufnahme des Schüleraustauschs mit der Partnerschule in Abingdon (Oxford)
1968 Anbau eines naturwissenschaftlichen Trakts nach Abriss des Schwesternhauses
1969 Einführung der Koedukation
1971/72 Dachausbau und Anbau eines Leseraums im Schullandheim auf Langeoog
1976 Beginn der Oberstufenkooperation mit dem Bavink-Gymnasium
1979 Beginn weiterer Umbauten auf Langeoog
1982 Erste Kontakte zur Partnerschule in Gap (Südfrankreich)
1983 Einführung der Religiösen Studientage für die Untersekunden
1984 Denkmalschutz für das Ratsgymnasium
1986 Gründung des Vereins "Förderer der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld"
1986/87 Renovierung der Bibliothek
1987 Beginn des Schüleraustauschs mit Schulen in Nowgorod
1987 Gründung eines Fördervereins Ratsgymnasium zu Bielefeld
1989 Einführung der jährlichen Betriebspraktika für die Jahrgangsstufe 11
1990-94 Kontakte mit dem Agricola-Gymnasium in Chemnitz
1991-98 Zweite umfassende Renovierung der Aula
1993 Einführung von Studientagen für die UI an der Universität Bielefeld
1993 Einweihung der Seidensticker Halle (zusätzliche Sportmöglichkeiten für die Schüler des Ratsgymnasiums in der neuen Großsporthalle)
1995/96 Umgestaltung des Schulhofs und der Sportaußenanlagen
1995-98 Erneuter Umbau des Schullandheims
1996 Umbenennung des Bavink-Gymnasiums in "Gymnasium am Waldhof"
1996 Einführung jährlicher Seminare für die OII und UI im Haus Neuland
1997 Verabschiedung des Schulprogramms und Publikation der Informationsschrift „Schulprogramm und Schulprofil“
1998 Renovierung der Doppelsporthalle nach einem Brand
1998 Einführung der hausinternen Mathematik-Olympiade (MaRa)
1998/99 Vollständige Erneuerung des Schieferdachs
2000 50 Jahre Schullandheim auf Langeoog (am 14. Juni mit 14 Bussen zur Insel)
2001 Einführung des Doppelsprachenprofils (Latein plus Englisch ab Klasse 5)
2002 Neueinrichtung eines zweiten vernetzten Computerraums
2005 Einführung einer Über-Mittag-Betreuung
2005 Einführung von Vorbereitung und Teilnahme an Delf-Prüfungen zum Erwerb international anerkannter Sprachdiplome in Französisch
2005 Einführung von Vorbereitung und Teilnahme an Cambridge-Certificate-Prüfungen zum Erwerb  international anerkannter Sprachdiplome in Englisch
2005 Erhöhung des Stundenkontingents für Englisch in den Anfangsklassen
2005 Beginn der Schulzeitverkürzung in NRW mit neuer Pflichtstundenzahl und Verarbeitung spezifischer Konsequenzen (Langeoogkonzept, Studien- und Berufswahlorientierung / Praktikum in Klasse 10, Austauschprogramme, religiöse Studienfahrt)
2005 Einführung der „Jugend forscht“-AG. Ausbau der Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld im Rahmen des Programms „Studieren ab 16“. Einführung eines hauseigenen Drehtürmodells mit der Möglichkeit für engagierte und begabte Schülerinnen und Schüler, zwei Differenzierungskurse gleichzeitig zu belegen.
2005 Entwicklung eines neuen Medienkonzepts mit Bausteinen in jedem Schuljahr der Sekundarstufe I im Rahmen des Fächerkanons der Schule
2006 Neugestaltung der Chemieräume
2006 Einrichtung von Internetzugängen durch die Stadt Bielefeld in weiten Teilen des Gebäudes.
2006 Der Konsens bezüglich der weiterentwickelten pädagogischen Zielvorstellungen und Handlungskonzepte manifestiert sich in der Veröffentlichung der aktualisierten Fassung des Schulprogramms (siehe pdf-Datei).
2006 Einführung von Ergänzungsstunden zur individuellen Förderung über das bisherige Maß der Binnendifferenzierung hinaus und Zusammenarbeit mit der Universität Münster zur Förderung der Rechtschreibfähigkeiten
2006 Gründung der Beigelschen Stiftung für das Ratsgymnasium Bielefeld zur Auszeichnung hervorragender Schülerinnen und Schüler
2007 Einführung zentraler Prüfungen für die Klassen 3, 8, 10 und 13. Alle Fächer unterliegen in NRW dem schriftlichen Zentralabitur.
2007 Der Ausbau des Dachbodens über dem naturwissenschaftlichen Anbau zu einem geräumigen „Forum“ mit Präsenzbibliothek zur Förderung des selbstständigen Arbeitens, Internetzugängen, Gruppenarbeitstischen und Bühne erleichtert die Arbeitsgänge der Informationsgewinnung, das Arbeiten im Team, die Präsentation von Ergebnissen, die Vorbereitung und Realisation szenischer Vorführungen, Ausstellungen usw.
2007/08 Umfangreiche Bauarbeiten in drei Etagen. Die kleine Sporthalle wird saniert, die Toilettenanlagen werden neu gebaut. Alle Klassenräume erhalten neue Decken, neue Beleuchtung, neue Gardinen und neue Klassenschränke, sowie Internetzugänge und z.T. fest installierte Beamer. Im Flur wird eine neue Decke eingezogen. Neue Lampen, ein neuer Anstrich und neue Klassenraumtüren geben dem Flur ein freundliches Gesicht. Die Treppenhäuser erhalten einen neuen Fußbodenbelag, einen neuen Anstrich, neue Lampen und Konstruktionen zur Schalldämmung an den Decken.
2008 Jubiläum 450 Jahre Ratsgymnasium Bielefeld: Das Jubiläumsjahr beginnt am 17. Januar 2008 mit einem Gottesdienst in der Neustädter Marienkirche. Über das Jahr verteilen sich verschiedene Aktivitäten, Präsentationen und Ereignisse. Festakt: Samstag, 30. August 2008, 10.30 Uhr in der Oetkerhalle – Festball: 30. August 2008, 19.00 Uhr in der Stadthalle. – Publikation der Festschrift „DEO ET LITERIS. Schule mit Geschichte – Schule mit der Zeit. Festschrift zum 450-jährigen Jubiläum des Ratsgymnasiums Bielefeld“ (hg. v. Johannes Altenberend u. Wolfgang Schröder) im Bielefelder Westfalen-Verlag. Die Festschrift enthält zusätzlich eine DVD mit umfangreichem Dokumentations-Material, vor allem den Film „Ein Achtzehntel von 450 Jahren Ratsgymnasium – Quartalsfilm 1983-2008“ unter der Regie von Fabio Magnifico.
2009 Aus der Schülerschaft werden Schulsanitäter ausgebildet.
2009 Im Juli 2009 wird nach umfangreicher Restauration das im Stadtbild bekannte „Türmchen“ auf dem Gebäudeteil „Grestehof“ fertig.
2009 Weitere Bauarbeiten im Gebäude werden abgeschlossen. Der Kunstraum ist zu zwei neuen Räumen ausgebaut. Es gibt neue Böden, Brandschutz- und Schallschutzdecken, Waschbecken, Verdunklungsmöglichkeiten, Möbel und die Ausstattung mit Beamern. Viele Räume im Oberstufenflur erhalten neue Decken, neue Beleuchtung, neue Elektroinstallationen, Beamer und Internetzugang sowie neue Gardinen. Weiterhin wird in den Treppenhäusern zusätzlicher Schallschutz angebracht.
2010 Hinter der großen Turnhalle und auf dem Schulhof werden Außenspielgeräte aufgestellt.
2010 Bauarbeiten im naturwissenschaftlichen Anbau: Die Physik- und Biologieräume werden neu gestaltet, ebenso die Erdkunderäume und das Treppenhaus.
2010 In den Fachräumen für Biologie, Physik, Informatik, Erdkunde und Musik werden Smart-Boards installiert.