Tradition und Moderne –
für das Rats auch im Bereich Digitalität selbstverständlich
Am Ratsgymnasium Bielefeld führen wir digitale Medien schrittweise ein und tragen so einer fortschreitenden Digitalisierung auch unter pädagogischen Gesichtspunkten Rechnung.
Digitale Medien – insbesondere die iPads – nehmen in der Lebenswelt der Kinder an Bedeutung zu, werden aber am Ratsgymnasium nicht flächendeckend unterrichtlich genutzt. Vielmehr erfolgt die Einführung altersangemessen, regelgeleitet und unterrichtsbegleitend durch die jeweilige Fachlehrkraft in Übereinstimmung mit den in den schulinternen Lehrplänen verankerten Digital-Entscheidungen.
Schon seit vielen Jahren hat sich das Ratsgymnasium als handyfreie Schule etabliert. Zu dieser schulischen Vereinbarung gehört auch, dass der Fokus zunächst auf grundlegende „analoge“ Lern- und Arbeitstechniken, Umgangsformen im Schulalltag und das schulische Leben gerichtet wird. Insbesondere in der Jahrgangsstufe 5 sollen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst bewusst ohne die Nutzung digitaler Medien in der für sie neuen Lernumgebung und in ihren neuen Klassen zurechtfinden und „am Rats ankommen“. Erst mit Einsetzen des Informatikunterrichts in der Klasse 6 erhalten alle Schülerinnen und Schülern den Zugang zur „digitalen Welt“ des Ratsgymnasiums - begleitet durch erste Workshops im Rahmen des Safer Internet Days.
Für den Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 stehen mehrere iPad-Koffer zur Verfügung. Damit ist längerer Projektunterricht ebenso möglich wie eine kurze Internet-Recherche. In den zwei Computerräumen erfolgt die unterrichtlich eingebundene Einführung in MS-Office-Programme.
Ab Klasse 8 setzt das Ratsgymnasium dann abgestimmt mit Lehrkräften, der Eltern- und der Schülervertretung eine durch die Stadt Bielefeld finanzierte einheitliche Ausstattung (iPad, Tastatur und Stift) um. Das iPad ersetzt nicht die bekannten und bewährten Arbeitsmittel, sondern wird dort eingesetzt, wo von den Fachlehrkräften ein konkreter Nutzen gesehen wird.
Die Ausgabe der Geräte an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 erfolgt in einem mehrstündigen Workshop durch die Medienbeauftragten des Ratsgymnasiums, unterstützt durch die schulischen Medienscouts. Bei technischen Fragen können alle Schülerinnen und Schüler sowie auch Eltern die Hilfestellungen in diesem Homepagebereich „Rats digital“ nutzen. Zusätzlich ist an mehreren Tagen in der Woche eine „Digitalsprechstunde“ bei den Medienbeauftragten oder den Medienscouts eingerichtet.
Die unterrichtliche Nutzung der iPads und der PC-Ausstattung wurde über mehrere Jahre in einem Entwicklungsprozess fortlaufend erprobt und angepasst. Dieses behutsame und differenzierte Konzept spiegelt sich in der Auszeichnung des Ratsgymnasiums als „Digitale Schule“ wider.