Das Ratsgymnasium engagiert sich in dem aktuellen großen Projekt des Landes Nordrhein-Westfalen "Zukunftsschulen NRW - Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung" mit dem Schwerpunkt "Digitales Lernen" (siehe Neuer Kooperationsvertrag im Netzwerk "Zukunftsschulen").
Was heißt Individuelle Förderung im Gymnasium für uns als Schule?
Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten aufzeigen, persönliche Wege zum selbstständigen Lernen zu finden, ihre Interessen und Begabungen zu entwickeln und die eigenen Horizonte im gemeinsamen Lernen und Erleben in einer Klassen- und Schulgemeinschaft zu erweitern.
Was heißt das konkret?
Unser Angebot im Bereich der individuellen Förderung hat mehrere Standbeine.
Angebote für alle sichern die Basis, sowohl im sozialen als auch im fachlichen Lernen. Ergänzende Angebote wecken in besonderem Maße Interessen und stärken Begabungen.
1. Soziales Lernen, Persönlichkeitsstärkung und Gesundheitsförderung
2. Fach- und Lernkompetenzen entwickeln
3. Lernzentrum Forum
4. Interessen wecken und Begabungen stärken
5. Besondere Begabungen
1. Soziales Lernen, Persönlichkeitsstärkung und Gesundheitsförderung
Von den ersten Schultagen an ist die Förderung der Klassengemeinschaft ein wichtiges Anliegen. Dazu tragen neben dem normalen Schulalltag gemeinsame Erlebnisse wie zum Beispiel die Vorbereitung des Weihnachtsbasars bei, ebenso die besonderen "Klassenfahrten nach Hause" ins Schullandheim auf Langeoog.
In allen Stufen werden regelmäßig Projekte zum sozialen Lernen, zur Persönlichkeitsstärkung und zur Gesundheitsförderung (ALF, Lions Quest, Selbstsicherheitstraining, ...) durchgeführt.
Von Anfang an werden Kontakte auch zu Oberstufenschülerinnen und -schülern geknüpft, da einige als Klassentutoren gemeinsame Unternehmungen begleiten und Ansprechpartner in der Schulpause sind.
2. Fach- und Lernkompetenzen entwickeln
Die allen Gymnasien zur Verfügung stehenden Ergänzungsstunden zur Individuellen Förderung sind am Ratsgymnasium schwerpunktmäßig den Fächern Deutsch, Mathematik und den Fremdsprachen zugeordnet, weil in diesen schriftlichen Fächern der Aufbau von Grundlagen besonders hilfreich für den weiteren Lernfortschritt ist.
Wie lernt man am besten Vokabeln? Wie bereitet man eine Klassenarbeit vor? Für solche und andere Fragen hält unsere Lernbroschüre "Lerntipps" Anregungen bereit. Sie wird in einem Methodenbaustein zu Beginn der fünften Klasse und im Fachunterricht eingesetzt.
Lerntipps Inhaltsverzeichnis
Lerntipps Leseprobe
Lerntipps im Unterricht
Individualisiertes selbstständiges Lernen und kooperatives Lernen ergänzen sich im Unterricht. Die Selbstwahrnehmung des eigenen Lernstandes wird z.B. im Mathematikunterricht durch Diagnosebögen und Online-Diagnose ermöglicht. Wenn es trotzdem Probleme gibt, sind uns Beratungsgespräche sowohl mit Eltern als auch mit Schülerinnen und Schülern wichtig.
Zudem haben wir folgende Unterstützungsangebote:In der 5. Klasse unterstützen Lerntutoren – Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe – bei Bedarf einzelne Schülerinnen und Schüler. Für die Stufen 6-9 besteht in den Fächern Englisch, Latein und Mathematik ein Angebot zur Wiederholung und Nacharbeit von "Problemthemen", zur Vertiefung von aktuellem Schulstoff und zur Lernberatung mit Anleitung zum selbstständigen Lernen. Hierbei handelt es sich um verlässliche Lern- und Beratungsangebote durch Fachlehrer und -lehrerinnen. Die Teilnahme an einem Förderblock ist nicht mit einer "Krise" gleichzusetzen. Etliche Schülerinnen und Schüler wollen durch rechtzeitiges Üben Sicherheit gewinnen. Besonders viel Spaß machen diese Förderblöcke, wenn Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe dabei unterstützen. Das ist ein gutes Signal für das Lernklima am Ratsgymnasium insgesamt.
Für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gibt es ebenfalls ein besonderes Förderangebot im Bereich Deutsch. In den Fächern Deutsch und Mathematik besteht im Bereich der Individuellen Förderung eine Kooperation mit der Universität Bielefeld.
3. Lernzentrum Forum
Zu einem besonderen Lernort unserer Schule hat sich unser Lernzentrum "Forum" entwickelt. Mit Präsenzbibliothek und Computerarbeitsplätzen lädt das Forum zum selbstständigen Arbeiten ein. Die Bühne ist ein Ort zum Theaterspielen, für Podiumsdiskussionen und viele weitere Aktivitäten. Im Laufe des Vormittags wird das Forum für Unterrichtsprojekte genutzt und Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können sich dort in Freistunden zum Lernen treffen. Von 13-15 Uhr ist das Forum für alle Schülerinnen und Schüler geöffnet.
4. Interessen wecken und Begabungen stärken
Ob man sich für Theater, Sport, Naturwissenschaften, Schach und vieles mehr interessiert, Schulsanitäter werden oder in den Debattierclub gehen will – am Ratsgymnasium gibt es eine große Auswahl an Arbeitsgemeinschaften.Regionale und überregionale Wettbewerbe geben kreative Anregungen. Wir bestärken unsere Schülerinnen und Schüler darin, sich zu engagieren und teilzunehmen. Dies beginnt in der Unterstufe z.B. mit der hauseigenen Mathematikolympiade am Ratsgymnasium (MaRa), bio-logisch sowie dem Vorlesewettbewerb. Ob Lego-Roboter, Sprachenwettbewerbe oder Philosophischer Essay in der Oberstufe – wer an einem Wettbewerb teilnehmen möchte, findet eine große Auswahl und wird unterstützt. Dies gilt auch für die Bewerbung um die leider sehr limitierten Plätze bei Schülerakademien.
Darüber hinaus kooperieren wir mit der Universität Bielefeld (Kolumbus Kids, Studieren ab 15) und es besteht die Möglichkeit zusätzliche Sprachen-Zertifikate (CACE, DELF) zu erwerben.
5. Besondere Begabungen
Für besonders begabte Schülerinnen und Schüler kommen neben den Angeboten aus dem Bereich "Interessen wecken und Begabungen stärken" Drehtürmodelle (Zusatzunterricht parallel zum regulären Unterricht im Differenzierungsbereich der Mittelstufe) oder auch das Überspringen einer Klasse (Akzeleration) in Betracht. Gerade in diesem Bereich sind Kommunikation und Beratung besonders wichtig. Am Ratsgymnasium existieren Gesprächsangebote u.a. in einem Arbeitskreis zur Begabungsförderung. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!