Nebelswall 1 - 33602 Bielefeld
0521 - 51 23 94

Es wird wieder musikalisch am Ratsgymnasium!
Am Freitag, dem 25.11.2022 um 19.00 Uhr findet in der Aula des Ratsgymnasiums ein gemeinsames Konzert mit unseren Schulchören und dem Vokalensemble „Pop-Up“ der Hochschule für Musik Detmold statt.
Das renommierte Vokalensemble Pop-Up singt Jazz- und Popmusik a cappella, hat bereits mehrere CDs veröffentlicht und ist in dem Genre erster Preisträger bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Am 25.11. werden die Schulchöre nachmittags in einem Workshop gemeinsam mit den Studierenden unter der Leitung von Anne Kohler proben. Anne Kohler ist neben ihrer vielfältigen Tätigkeit als Professorin an der Hochschule für Musik Detmold zudem die musikalische Leiterin des Deutschen Bundesjugendchores.
Wir freuen uns auf ein schönes Konzert und laden Sie/ euch herzlich zum Zuhören ein.

Katharina Gärtner und Franziska Dette

Konzert 25.11

Viele Angebote stärken das naturwissenschaftliche Profil der Schule

Mit einem breiten naturwissenschaftlichen Portfolio sicherte sich das Rats nach 2013,2016 und 2019 in diesem Jahr bereits zum viertem Mal die begehrte Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“. Die Abkürzung MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.Nachdem das Rats zuletzt 2019 lizenziert wurde, schafften es die MINT-Koordinatoren Christian Jansen und Jan Rotter in diesem Jahr, das naturwissenschaftliche Profil des Rats noch weiter zu stärken, denn um als MINT-freundliche Schule geehrt zu werden, muss einiges mehr geleistet werden, als den naturwissenschaftlichen Fächerkanon abzudecken.
Mit der Etablierung des Unterrichtsfachs „DigIT“ wurde beispielsweise den Schülerinnen und Schülern, die von der Einführung des neuen Faches Informatik in Klasse 6 nicht mehr profitieren, ein Angebot gemacht, das die digitalen Kompetenzen stärken soll und dabei Module wie „3D-Druck“ und „Robotik“ enthält. Dazu konnte für die Schule ein 3D-Drucker angeschafft werden, der auch darüber hinaus für den Unterricht eingesetzt werden kann. Auch im Bereich Meteorologie können sich die Schülerinnen und Schüler mittlerweile erproben. Ein ganzer Satz sogenannter „sense:boxen“ kann als mobile Wetterstationen verwendet werden und ermöglicht Einblicke in diesen Bereich. Eine dauerhafte Wetterstation, die später als „Open Data Projekt“ der Allgemeinheit Wetterdaten zur Verfügung stellt, befindet sich in Planung.
Das Satelitenlabor Robotik, das gemeinsam mit der Universität Bielefeld installiert werden konnte, stärkt das MINT-Profil der Schule in besonderer Weise. Hier werden Schülerinnen und Schüler von Studentinnen und Studenten der Universität Bielefeld als Tutoren ausgebildet. Sie erhalten dazu Kenntnisse in den Bereichen Elektrizität, Schaltkreise und Programmierung von Microcontrollern. Ihr so erlangtes Wissen setzten die Tutoren dann ein, indem Sie interessierten Fünftklässlern eine Robotik-AG anbieten und dabei auch einmal in die Rolle des Lehrenden schlüpfen können. Hierbei werden sie von Studentinnen und Studenten der Uni unterstützt. Die sukzessive flächendeckende Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit Ipads ab der achten Klasse, deren Einsatz auch curricular in den einzelnen Fächern verankert und didaktisch unterfüttert wurde, ergänzt das Profil in weiterer Form. Neue Kooperationen wie ein Besuch der Adlerwarte im Jahrgang 5 im Fach Biologie wurden ebenfalls berücksichtigt. Natürlich werden auch die bisherigen erfolgreichen Projekte wie der Stratosphären-Flug, bei dem in den Differenzierungskursen des 9. Jahrgangs ein Wetterballonflug durchgeführt wurde (der WDR berichtete), fortgesetzt. Einige erfolgreichen Teilnahmen in Wettbewerben wie Jugend forscht, der Mathematik-Olympiade sowie dem Jugend- und Bundeswettbewerb Informatik ergänzen das Portfolio der Schule.

Michael Karmann
MINT

Am Freitag, 04.11.2022, fand der Unterricht im Kurs des Abiturjahrgangs Katholische Religionslehre in Paderborn statt. Die Schüler*innen erlebten am Morgen eine Vorlesung in der Theologischen Fakultät mit: Prof. Peter Schallenberg, Moraltheologe und Sozialwissenschaftler, begeisterte den Kurs mit seinem inspirierenden Vortrag zu ethischen Grundfragen. Anschließend erlebten die Schüler*innen eine intensive Begegnung mit dem Paderborner Weihbischof Matthias König, der zu einer interessanten Führung des Paderborner Domes einlud und sich den Fragen der Schüler*innen nach der Zukunft der Kirche stellte. Die Zugewandtheit, das Engagement und die Gastfreundschaft waren beeindruckend.
Das Kursthema Ekklesiologie wurde so in besonderer Weise aufgegriffen und durch die persönlichen Erfahrungen bereichert. Der ehemalige Referendar Herr Selke begleitete die Fahrt seines Examenskurses und wurde vom Kurs herzlich verabschiedet.

Romy Tenge, 05.11.22
 

Unter dem Motto „Genau so, nur anders“, erwartete die Besucher/innen dieses Mal eine ganz besondere Ausgabe des „Very Personal“ Formats. Erstmalig standen nicht vier Musiker/innen aus Schüler- und Lehrerschaft im Rampenlicht der Aula, sondern allein die A Capella Band des Vokal-Quartetts „Selbstlaut“. Der Name der Gruppe war an diesem Abend Programm, weil die Band um Musiklehrer Jakob Warlich (fast) vollständig ohne instrumentale Begleitung musizierte.
In gewohnt lockerer Atmosphäre plauderten die Bandmitglieder vergnügt mit Musiklehrer und Moderator Dominik Hummel über Themen wie der gemeinsamen Herkunft aus dem nahegelegenen Detmold, die für die Bandmitglieder rückblickend fragwürdige Wahl erster Outfits sowie der grundsätzlichen Freude am Singen. Darüber hinaus stellte sich Jakob Warlich schlagfertig und bestens gelaunt den humorvollen, aber auch teils privaten Fragen des Moderators und Kollegen. Hierbei ging es um die Arbeit als Musiklehrer und der Liebe zur Musik allgemein.
Dass die große Liebe des Quartetts zum Gesang, zusammen mit dem Konzept, nur mit Vokal-und Instrumentalstimmen zu intonieren, mehr als harmoniert, stellten die vier Musiker dann eindrucksvoll unter Beweis. Dabei wusste „Selbstlaut“ von Hip Hop, über Popmusik, Texten mit selbstironischen Bezügen, Rock, bis hin zu gefühlvollen Balladen zwischen den verschiedenen Genres zu überzeugen. „Hauptsache uneindeutig“, wie die Musiker stets betonten und dabei häufig mit einer Prise Humor. Am Ende gab es dann sogar noch weitere Zugaben, die den gelungenen Abend abrundeten, da das Publikum nach zwei Stunden bester Unterhaltung immer noch nicht genug hatte.

Karmann / Nigriny
 

Auch in diesem Jahr organisierte die Fachschaft Sport eine Sportfreizeit im Schullandheim Ratsgymnasium in der ersten Woche der Herbstferien. Ingesamt 24 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 6-8 und 11 Sporthelferinnen und Sporthelfer aus den Stufen Q1 und Q2 meldeten sich an und konnten eine sehr schöne und besonders sportliche Woche auf Langeoog genießen. Bei bestem Wetter wurde das Pirolatal durch- und die Insel erlaufen, Jakob-Hoch gespielt, Fit in den Tag gestartet, ein Basketballturnier organisiert und der eigene Fußballplatz mehrfach bespielt. Auch das Abendprogramm konnte sich sehen lassen: neben kleinen Spielen, Teamspielen und dem Spiel ohne Grenzen (bei dem einige wirklich die Grenzen des Möglichen überschritten), wurde zum Höhepunkt die 80er betanzt. Vielen Dank an alle Beteiligten für eine besonders schöne Woche.

Die Fachschaft Sport