„Das Gehirn hat die Rechenleistung eines Hochleistungscomputers – mit dem Energieverbrauch einer 30-Watt-Glühbirne.“ A. Saria
Im Rahmen des Projektes „Lernpotenziale – Individuell fördern im Gymnasium“ haben sich die Lehrerinnen und Lehrer des Ratsgymnasiums an einem Pädagogischen Tag mit den Grundlagen des Lernens auf dem aktuellen Stand der Hirnforschung auseinandergesetzt. Einen wesentlichen Impuls dazu hat Prof. (em.) Dr. Heinz Schirp, Universität Münster, mit seinem Vortrag „Wie ,lernt‘ unser Gehirn: Neurodidaktische Zugänge zur Lern- und Unterrichtsentwicklung“ gegeben. Wichtige Aspekte des Vortrags waren die Neuronale Plastizität, Gedächtnisse und Speichervorgänge, Lern- und Enkodierblockaden sowie „gehirnfreundliche“ Lernarrangements und Lernstrategien.
Das Gehirn befindet sich ständig im „Umbau“ (Plastizität). Es entwickelt sich permanent durch die Auseinandersetzung mit der Umwelt, verknüpft Neues mit bestehenden Erfahrungen und Vorwissen. Emotionen spielen dabei eine „entscheidende“ Rolle. Auch soziale Interaktion und Bewegung sind wichtige Faktoren des Lernens.
Im Anschluss an den Vortrag haben fachbezogene und fächerübergreifende Arbeitsgruppen an der Übertragung auf Lernsituationen im Schulalltag gearbeitet.
Seit dem 16.10.2013 darf sich unsere Schule als „MINT-freundliche Schule“ bezeichnen. Dabei steht MINT für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Verliehen wird diese Auszeichnung von der Initiative „MINT-Zukunft schaffen“ in Deutschland. Sie ist ein Zusammenschluss aus Bildungspolitik und Wirtschaft, der das Interesse am MINT-Bereich fördert und die schulische Arbeit darin unterstützen will. Die Initiative steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.
Die Urkunde und das Schulsiegel wurden im Rahmen der MINT-Botschafterkonferenz in Hürth überreicht, die unter dem Motto „MINT-Bildungssysteme: Paradigmenwechsel für soziale Mobilität“ stattfand.
Eindrücke von der Botschafterkonferenz:
Darum sind wir MINT-freundliche Schule
Fächerkanon mit MINT-Schwerpunktbildung Durchgängig 4-5 Stunden Mathematikunterricht in den Klassen 5-9, MINT-Kurs im Differenzierungsbereich der Klassen 8-9, Förderblöcke und Drehtürmodell, verlässliches Grund- und Leistungskursangebot, ... mehr
Anschaulicher und aktivierender MINT-Unterricht in Fachräumen mit Smart-Boards und Schüler-Experimentiereinheiten.
MINT-Arbeitsgemeinschaften AG Naturwissenschaftliche Experimente, Lego-Roboter-AG, Jugend forscht-AG, Schach-AG, ... mehr
MINT-Wettbewerbe Mathematik-Olympiade am Ratsgymnasium (MaRa), bio-logisch, zdi-Roboterwettbewerb, Chemie entdecken, Jugend forscht/Schüler experimentieren, Informatik-Biber und weitere
Kooperationen mit der Universität Bielefeld und weiteren Ergänzender Förderunterricht in Mathematik Stufe 6-9 Experimentier-AG, mehr
Fahrten mit MINT-Schwerpunkt Projekte auf Langeoog im Naturwelterbe Wattenmeer Meeresbiologische Exkursion zur Isola del Giglio
Medienkompetenz Einsatz des graphikfähigen Taschenrechners ab Klasse 7, medienkritische Erziehung: Surfen mit SIN(N), Medienscouts NRW
Mädchenförderung Girls‘ /Boys‘ Day, zur Zeit Mädchenkurs MINT-Kurs Stufe 8-9
Berufswahlorientierung Kooperation mit dem Klinikum Bielefeld, Förderung von MINT-Praktika
Projekte und Exkursionen Projekttage zum Thema Bewegung, Besuch in der Fachhochschule Bielefeld, Schulbrücken-Projekt, ...
Ansprechpartner Christian Jansen und Dr. Heike Biermann
Am Donnerstag, 09. Januar 2014, findet von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr eine Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler anderer Schulen zum Übergang in die Sekundarstufe II des Ratsgymnasiums statt. Die Beratungslehrer stehen dabei auch für individuelle Fragen zur Verfügung.
Wir, die Schülerinnen und Schüler des katholische Religionskurses der OIII, haben am 7. Oktober die Altstädter Nicolaikirche besucht, in der vom 4. – 13. Oktober 2013 eine christlich-buddhistische Begegnungswoche stattfindet. Im Unterricht bearbeiten wir das Thema Buddhismus: Durch Texte, Referate, Filmausschnitte, Poster und Diskussionen haben wir wichtige Bereiche der Religion erarbeitet und konnten nun sehr anschaulich neue Aspekte kennenlernen. Die Meditation ist ein wichtiger Bestandteil des Buddhismus und hilft auf dem Weg zu Erleuchtung.
Zur Meditation gehören zum Beispiel Meditationsbilder. Sandmandalas haben im tibetischen Buddhismus eine uralte Tradition. Wir konnten miterleben, wie so ein Sandmandala entsteht. Vier Tibetisch-Buddhistische Mönche aus Ladakh streuen innerhalb von ungefähr 9 Tagen ein großes Sandmandala und wir konnten sehen, wie die Mönche mit höchster Konzentration aus Sand ein detailreiches Bild formten. Sandmandalas sollen die Vergänglichkeit alles Lebens und die Loslösung von der materiellen Welt symbolisieren, weswegen das tagelang mit höchster Konzentration angefertigte Kunstwerk nach der Fertigstellung wieder zusammengewischt und in die Lutter gestreut wird –also der Erde wiedergegeben wird-, um damit die Vergänglichkeit aller Dinge zu demonstrieren. Das war ein sehr eindrucksvoller Besuch!
Am 14. November 2013 bietet das Ratsgymnasium eine Informationsveranstaltung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern an. Dabei geht es um die Frage: Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Die Veranstaltung in der Aula beginnt um 19.00 Uhr. Das Schulprogramm und das Schulprofil des Ratsgymnasiums werden vorgestellt, die Sprachenfolge wird erklärt, die naturwissenschaftlichen Fächer werden ins Bewusstsein gerückt und es wird Gelegenheit geben, etwas über die vielen Sonderprojekte und AGs am Ratsgymnasium zu erfahren, über Fahrten- und Austauschprogramme, das neue Medienkonzept und – nicht zuletzt – die seit geraumer Zeit gut funktionierende Über-Mittag-Betreuung der Kinder mit warmem Essen in der Schule.