Nebelswall 1 - 33602 Bielefeld
0521 - 51 23 94

„Der Streit“ von Pierre de Marivaux und „Nachtschwärmer“ von Thomas Oberender  

Im 250. Todesjahr des französischen Schriftstellers und Dramatikers Pierre de Marivaux, gestorben am 12. Februar 1763, proben Schüler des Ratsgymnasiums Bielefeld dessen Komödie „Der Streit“ (La Dispute, 1744). Marivaux setzte sich in seiner Zeit vor allem mit aufklärerischen Themen auseinander, wobei es in seinen Stücken häufig um die Bedeutung der Liebe in der Standesgesellschaft und deren allmähliche Veränderung hin zur „Herzensangelegenheit“, zur Gefühlskultur geht. In „Der Streit“ wird die Frage gestellt, welches Geschlecht die Untreue in die Welt bringt. Dafür gibt es auf der Bühne eine Versuchsanordnung, ein Experiment: Vier unabhängig voneinander und von der Gesellschaft isoliert aufgewachsene Kinder werden als junge Erwachsene in eine Wirklichkeit geworfen, in der sie nicht nur zum ersten Mal auf das eigene Spiegelbild treffen, sondern auch auf Personen aus der Gegenwelt. Der Verlauf ihrer Begegnungen und wechselseitigen Reaktionen ist so komisch wie ernüchternd und verblüfft durch viele Gegenwartsbezüge.

Eine zweite Theatergruppe am Ratsgymnasium arbeitet an Thomas Oberenders Stück „Nachtschwärmer“ (2000), das sich am Grimmschen Märchen „Die zertanzten Schuhe“ orientiert. Auch darin wird der Versuch  unternommen, Heranwachsende – hier drei Mädchen – zu isolieren und vor den schädlichen Einflüssen der äußeren Welt zu schützen. Während es sich bei „Der Streit“ um ein Experiment der Konfrontation handelt, thematisiert Oberender die Flucht aus der Realität. Beide Stücke verdeutlichen die beängstigende Präsenz beobachtender Instanzen: bei Marivaux eine Hofgesellschaft, bei Oberender das Medium Fernsehen. Das Doppelprojekt wird durch die Theaterpädagogin Sabine Jung-Lösing geleitet.

Interkulturelle Themen, Stadtrallye, Exkursionen und mehr

Von Mittwoch, 6. Februar 2013, bis Donnerstag, 14. Februar 2013 sind im Ratsgymnasium Bielefeld und in den Familien etlicher Schülerinnen und Schüler wieder Gäste aus Abingdon, England, zu Gast. Am Donnerstag, 7. Februar 2013, werden die Gäste (Schüler und Lehrer) in der ersten großen Pause in der Rats-Aula offiziell begrüßt. Anschließend gibt es eine Stadtrallye, bei der interessante Fragen über Schule und Innenstadt zu beantworten sind.

Auf dem weiteren Programm der Austausch-Tage stehen Unterrichtsbesuche, eine Bibliotheksführung, Exkursionen nach Münster und Wolfsburg, ein Besuch in der Oetker-Eisbahn, ein deutsch-englisches Theater-Projekt zum Thema Anglo-German-Classics sowie ein Fußballspiel der Gäste gegen die Gastgeber.

Die Gäste aus der englischen Jungenschule (Abingdon School) werden von Herrn Nick Revill (Austauschkoordinator) und Frau von Widdern, die Gäste aus der Mädchenschule (School of St Helen and St Katharine) von Frau Dr. Nina Clark (Austauschkoordinatorin) begleitet. Die Austauschkoordination am Ratsgymnasium Bielefeld liegt in den Händen von Frau Dr. Marli Schütze.

In einzelnen Gesprächen ist der Eindruck entstanden, dass es für viele Familien hilfreich wäre, wenn die Möglichkeit der Über-Mittag-Betreuung auch auf die Freitage ausgedehnt werden würde. Diesem Bedürfnis wollen wir gerne Rechnung tragen. Wir bieten deshalb mit dem Beginn des zweiten Schulhalbjahres, d.h. ab dem 4. Februar 2013, die Möglichkeit an, auch den Freitag als Betreuungstag zu buchen.

Für Detailinformationen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.

Am Samstag, 19. Januar 2013 bietet das Ratsgymnasium Bielefeld seinen zweiten Tag der offenen Tür zur Information von Grundschülern und ihren Eltern an. Hierfür öffnet die Schule ab 08.50 Uhr ihre Türen und zeigt, wie in ihr gelernt und gearbeitet wird. Es gibt Gelegenheit, in verschiedenen Fächern zu hospitieren und sich das konkrete Unterrichtsgeschehen in den Klassenräumen anzusehen. In mehreren Ausstellungsräumen werden die Gäste über originelle Projekte und Besonderheiten informiert, über Schulpartnerschaften, Langeoog, Gesundheitsförderung, Informatik, Über-Mittag-Betreuung, Studien- und Berufswahlorientierung usw. Bei interessanten Mitmachangeboten und Experimenten gibt es einiges zu erfahren. Lehrer und Betreuer stehen für die Besucher zu Gesprächen bereit.

Am 11.12.2012 fanden die Bezirksmeisterschaften im Gerätturnen der WK III in Steinhagen statt. Das Ratsgymnasium erturnte mit Melina Walter, Pauline Küchler, Louise Sander, Tessina Tiemann, Jana Kortkamp und Johanna Lampe hinter den überragenden Mannschaften des Grabbe-Gymnasiums Detmold und dem Gymnasium Steinhagen den 3. Platz von 11 Mannschaften. Damit gewann das Ratsgymnasium die interne Stadtmeisterschaft.  Auch die Jungenmannschaft des Ratsgymnasiums belegte mit Julius Sander, Thomas Beckert,  Nolik Schnittger und Linus Simon den 3. Platz in der WK III und wurde somit Vizestadtmeister.

Herzlichen Glückwunsch!

clip image002