Nebelswall 1 - 33602 Bielefeld
0521 - 51 23 94

Theaterbegeisterte Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses 2011 führen zum 250. Todestag „Der Streit“ von Pierre Charlet de Marivaux auf.

 

Im 250. Todesjahr des Dramatikers Marivaux führen die „Literaturnerds“ des diesjährigen Abijahrgangs des Ratsgymnasiums die Komödie „Der Streit“ von Pierre Charlet de Marivaux“ auf.

Die Premiere ist am Montag, 17.6.2013, 20 Uhr, im Theaterlabor, TOR 6, Hermann-Kleinewächter-Str. 4.

Literaturnerds1744 schreibt Marivaux „La Dispute“, worin es um die Streitfrage geht, welches Geschlecht die Untreue in die Welt gebracht habe, und ob darüber hinaus die schlechten Eigenschaften des Menschen auf einen schädlichen Einfluss der Gesellschaft zurückzuführen seien. In einem Experiment begegnen sich zwei Mädchen und zwei Jungen, die etwa achtzehn Jahre voneinander und von der Gesellschaft isoliert aufgewachsen sind, zum ersten Mal in der Welt, die „Neuland“ für sie ist. In der Konfrontation mit dem eigenen und dem anderen Geschlecht zeigen sich die „natürlichen“ Verhaltensweisen der unbedarften Heranwachsenden. Geichwohl dienen sie der Belustigung einer Hofgesellschaft, die die Versuchsanordnung voyeuristisch verfolgt.
Ethisch und moralisch ist der Versuch äußerst bedenklich und dabei hochaktuell.
Leitung: Sabine Jung-Lösing.

 

Doppelprojekt „Der Streit“ von Pierre de Marivaux und „Nachtschwärmer“ von Thomas Oberender  

Im 250. Todesjahr des französischen Schriftstellers und Dramatikers Pierre de Marivaux, gestorben am 12. Februar 1763, proben Schüler des Ratsgymnasiums Bielefeld dessen Komödie „Der Streit“ (La Dispute, 1744). Marivaux setzte sich in seiner Zeit vor allem mit aufklärerischen Themen auseinander, wobei es in seinen Stücken häufig um die Bedeutung der Liebe in der Standesgesellschaft und deren allmähliche Veränderung hin zur „Herzensangelegenheit“, zur Gefühlskultur geht. In „Der Streit“ wird die Frage gestellt, welches Geschlecht die Untreue in die Welt bringt. Dafür gibt es auf der Bühne eine Versuchsanordnung, ein Experiment: Vier unabhängig voneinander und von der Gesellschaft isoliert aufgewachsene Kinder werden als junge Erwachsene in eine Wirklichkeit geworfen, in der sie nicht nur zum ersten Mal auf das eigene Spiegelbild treffen, sondern auch auf Personen aus der Gegenwelt. Der Verlauf ihrer Begegnungen und wechselseitigen Reaktionen ist so komisch wie ernüchternd und verblüfft durch viele Gegenwartsbezüge.

Eine zweite Theatergruppe am Ratsgymnasium arbeitet an Thomas Oberenders Stück „Nachtschwärmer“ (2000), das sich am Grimmschen Märchen „Die zertanzten Schuhe“ orientiert. Auch darin wird der Versuch  unternommen, Heranwachsende – hier drei Mädchen – zu isolieren und vor den schädlichen Einflüssen der äußeren Welt zu schützen. Während es sich bei „Der Streit“ um ein Experiment der Konfrontation handelt, thematisiert Oberender die Flucht aus der Realität. Beide Stücke verdeutlichen die beängstigende Präsenz beobachtender Instanzen: bei Marivaux eine Hofgesellschaft, bei Oberender das Medium Fernsehen. Das Doppelprojekt wird durch die Theaterpädagogin Sabine Jung-Lösing geleitet.

nw21062013 

Der Literaturkurs 2011 führte vor vollbesetztem Haus „Romeo und Julia“ von W. Shakespeare auf.

Der Literaturkurs des Ratsgymnasiums Bielefeld spielt am 20.06.2012 und am 02.07.2012, jeweils um 20.00 Uhr, im Tor 6 „Romeo und Julia“. Die Spielleitung liegt bei Sabine Jung-Lösing. Die Schülerinnen und Schüler liefern eine modernisierte Fassung des tragischen Stücks um Liebe, Gewalt und finale Einsicht.

 

 

 

 

001

  

https://www.ratsgymnasium-bielefeld.de/index.php/130-videos/623-romeo-und-julia-trailer-des-literaturkurses

Der Literaturkurs 2010 des Jahrgang 12 beeindruckt mit Theaterstück zum Thema „Mobbing“

Das Netzwerk Opferhilfe hatte zum Tag der Kriminalitätsopfer am 22.03.2011 den Literaturkurs des Jahrgang 12 des Ratsgymnasium gebeten, ein Theaterstück zum Thema Mobbing aufzuführen. Im Theater am Alten Markt boten die Schüler und Schülerinnen das Theaterstück "Eins auf die Fresse!" des Berliner Grips Theater  von Rainer Hachfeld unter Leitung von Sabine Jung-Lösing dar.

Der Ernst des Themas wurde schauspielerisch sehr überzeugend entfaltet und gestaltet. Erstaunlich war mit welcher Spielfreude und Professionalität die Schüler, die zum großen Teil zum ersten Mal auf der Bühne standen, agierten. Ein besonderer Dank geht an Frau Jung-Lösing und ihrem Kurs, der in relativ kurzer Probenzeit ein so eindrucksvolles Theaterstück realisiert hat

.Theater Ag

In einem anschließenden Austausch der Schauspieler mit dem Publikum wurde die Aktualität des Themas sehr deutlich. Von vielen Seiten wurde der Wunsch geäußert das Stück auch für jüngere Schüler nochmals aufzuführen.

Theater AG

 


Der Literaturkurs 2008 des Ratsgymnasiums führte die musikalische Revue "Jugendkultur" von Sabine Jung-Lösing im Theater am Alten Markt auf.

Theater AG


(Westfalen-Blatt vom 25.08.2008)