Nebelswall 1 - 33602 Bielefeld
0521 - 51 23 94

Vom 5. bis 9. Februar begab sich die Jahrgangsstufe Q2 gemeinsam mit Herrn Karmann, Herrn Königsberger, Herrn Nigriny, Frau Winke und den Referendaren Herrn Müllar und Herrn Ercan traditionell auf eine eindrucksvolle Studienfahrt nach Berlin. Die Reise bot einen spannenden Querschnitt durch die historischen und politischen Themen der Oberstufe und ermöglichte den Schüler*innen, Geschichte hautnah zu erleben.

Ein Highlight war der Besuch des Bundesrats, wo die Schülerinnen in einem Planspiel selbst in die Rolle von Politikerinnen schlüpften und das Gesetzgebungsverfahren nachspielten. Auch ein Besuch der Reichstagskuppel bot beeindruckende Einblicke – nicht nur in den Plenarsaal. Die Gruppe erkundete zudem zentrale historische Orte der Stadt: Am Gendarmenmarkt und dem neu errichteten Humboldt Forum wurde die wechselvolle Geschichte Berlins zwischen Barock, Preußen und Moderne greifbar. Am Bebelplatz, wo 1933 die Nationalsozialisten tausende Bücher verbrannten, wurde an die Folgen von Intoleranz und Diktatur erinnert.
Besonders bewegend waren die Besuche der Gedenkstätte Plötzensee und des Bendlerblocks, wo an den Widerstand gegen das NS-Regime erinnert wird. In Hohenschönhausen, der ehemaligen Stasi-Haftanstalt, erfuhren die Schüler*innen aus erster Hand, wie die DDR ihre politischen Gegner inhaftierte. An der Bernauer Straße wurde die Teilung Berlins und das Schicksal der Mauertoten greifbar.
Auf der Rückfahrt stand ein Abstecher nach Potsdam auf dem Programm. Beim Spaziergang durch die Parkanlagen von Sanssouci konnten die Schüler*innen die prachtvolle Architektur und das kulturelle Erbe der preußischen Könige bewundern und sich kritisch mit dem aufgeklärten Absolutismus beschäftigen.

berlin25

Michael Karmann