Chronik des Schuljahres 2021/2022
(Ira Melcher, stellv. Schulleiterin)
Die Chronik vermittelt einen Ausschnitt über schulische Ereignisse, die über den täglichen Unterricht hinaus das Schulleben am Ratsgymnasium in besonderer Weise prägen und bereichern. Neben Wettbewerbsteilnahmen sind dies Veranstaltungen, die zum Teil zum festen Bestandteil gemeinschaftlicher Aktivitäten am Ratsgymnasium im Laufe eines Schuljahres zählen. Im diesjährigen Schuljahr zeigen sich immer noch Einschränkungen, die sich aus der fortgesetzten pandemischen Situation ergeben. Aber erfreulicherweise konnte eine Vielzahl von Aktivitäten wieder aufgenommen werden, wenn auch zum Teil in adaptierter Form. Erneut haben sich im Rahmen der Möglichkeiten die Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler mit Ideenreichtum und besonderem Engagement zum Ziel gesetzt, trotz der pandemiebedingten Umstände wesentliche außerunterrichtliche Aktivitäten durchzuführen.
August
19.08.2021
92 Sextanerinnen und Sextaner starten mit dem heutigen Tag ihre Schullaufbahn am Ratsgymnasium Bielefeld. Wegen der Pandemie entfällt leider der traditionelle Begrüßungsgottesdienst in der Altstädter Nicolai-Kirche. Die Einschulungsfeier findet wie im Vorjahr klassenweise mit den Sextanerinnen und Sextanern und deren Eltern in der Aula statt mit anschließendem Austausch für Eltern im Forum. Am Freitag und Montag werden die neuen Sextaner von ihren Klassenlehrerinnen und vom Klassenlehrer (5a: Herr Rotter, 5b: Frau Förster, 5c: Frau Uffenkamp) sowie von den Tutoren aus der Oberstufe begleitet, um sich mit dem neuen Schulgebäude vertraut zu machen und erste Klassenangelegenheiten zu klären. Die Sextaner erhalten vom Förderverein als Willkommensgeschenk den Ratsplaner, der neben der Funktion als Hausaufgabenheft auch Lerntipps enthält und inzwischen flächendeckend in den Klassen 5 - 7 eingesetzt wird.
19.08.2021
Endlich ist es wieder soweit: Die Klasse 7c von Markus Panhorst startet zum Landschulheimaufenthalt nach Langeoog, um dort vor Ort die Insel zu erkunden, projektbezogen zu arbeiten und die Klassengemeinschaft weiter zu stärken. Für viele der Schülerinnen und Schüler aus dieser Klasse ist es wegen der Beschränkungen bei Schulfahrten in den letzten zwei Jahren sogar die erste längere Klassenfahrt.
26.08.2021
Bis zum 03.09.2021 startet auch die Klasse 7a mit der Klassenlehrerin Anna Vogt zum Landschulheimaufenthalt auf die Insel Langeoog. Dort wird unter anderem das Ranger-Projekt durchgeführt. Das Projekt ermöglicht den Schülerinnen und Schülern des Rats, das seit letztem Schuljahr anerkannte UNESCO Projektschule ist, wichtige Aspekte des Weltnaturerbes Wattenmeer hautnah vor Ort zu erleben.
26.08.2021
Rober-Asmen Cetindere (EF, jetzt Jg. Q1) gewinnt als einer der zehn Siegerinnen und Sieger des Landeswettbewerb „Deutsch Essay 2021“ der Berkenkamp Stiftung Essen in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung die Teilnahme an einer viertägigen Exkursion nach Weimar. Diese findet vom 25. – 28.10.2021 statt und währenddessen nimmt er an einer Schreibwerkstatt teil, die von einer Schriftstellerin geleitet wird.
September
01.09. – 22.11.2021
Beim Bundeswettbewerb Informatik sichern sich die Geschwister Armas und Roxana Scharpegge mit ihren Erfolgen in der 1. Runde die Teilnahme an der 2. Runde.
06.09.2021
Der SOWI Kurs von Michael Karmann aus dem vergangen Abiturjahrgang trifft noch einmal zu einem gemeinsamen Abendessen zusammen, um den Gewinn des ersten Preises im deutschlandweiten Politikwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung zu feiern, den sie mit einem Podcast zum Thema „30 Jahre deutsche Einheit“ gewonnen hatten. Die für Juni vorgesehene Berlinfahrt konnte wegen Corona nicht stattfinden und auch nicht verschoben werden, so dass die Schülergruppe die Kosten der gewonnen Fahrt ausgezahlt bekam. Die Schülerinnen und Schüler beschlossen, eine Spendensumme von rund 3000 € einem guten Zweck zukommen zu lassen. Als im Sommer das Hochwasser über Teile des Landes hereinbrach, war ein solcher Anlass gefunden.
07.09.2021
Nach der langen Distanzlernphase ist es vor allem in den experimentierfreudigen Fächern der Naturwissenschaften ein besonderes Anliegen, wieder praxisbezogenen und schüleraktivierenden Unterricht durchzuführen. Pünktlich um 9:30 Uhr startet ein großer weißer Wetterballon zum Stratosphärenflug in 40.000 m Höhe – Mission 2021. Dieses besonders spektakuläre Ereignis ist der Abschluss einer monatelangen Planungs- und Projektphase des MINT-Kurses des 9. Jahrgangs unter der Leitung von Physik- und Mathematiklehrern, Dirk Bormann und Dr. Norbert Irmer. Wochenlang arbeiteten fünf Vorbereitungsteams (Starteam, Mission Control Team, Bergungsteam, Auswertungsteam und das Presseteam) intensiv an den Vorbereitungen, der Durchführung und Nachbereitung des Stratosphärenfluges. Radio und Fernsehen sowie Mitarbeiter der Firma Stratoflights, die die MINT-Kurse bei dem Start des Wetterballons unterstützten, sind vor Ort. Nach ca. 45 Minuten Flug landet der Ballon ca. 85 Kilometer entfernt im Kreis Soest. Neben Aufnahmen aus dem Weltall werden auch Wetter- und Temperaturdaten aufgezeichnet.
14.09.2021
Nach dem Erfolg des Vorjahres findet mit viel Einsatz der Schülerinnen und Schüler der SV sowie dem Vertrauenslehrerteam Lisa Ellerbrock und Christian Jansen erneut eine digitale Schülervollversammlung statt, um die neuen Schülersprecher zu wählen. In der Aula stellen sich die Teams für die Wahl der Schülersprecher vor und stehen Rede und Antwort in Eröffnungsrede, Podiumsdiskussion und Schlussplädoyers. Per Livestream wird die Veranstaltung in alle Klassenräume übertragen, so dass über den Chat auch aus den Klassen Fragen an die Bewerber gestellt werden können. Unmittelbar anschließend findet die Schülersprecherwahl in den Klassen und Kursen statt. Als neue Schülersprecher werden Tara Binder und Clemens Balz gewählt.
24.09.2021
In der Aula des Rats findet kurz vor der Bundestagswahl eine Podiumsdiskussion mit den drei Parteien statt, die einen Kanzlerkandidaten stellen. Die Direktkandidaten stellen sich den Fragen der Schülerschaft, die durch Zöe Klee und Nicolas Conrad moderiert werden. Eine Übertragung der Debatte in die Kursräume der Oberstufe ermöglicht allen Oberstufenschülerinnen und -schülern coronokonform an der Debatte teilzunehmen.
27.09.2021 – 04.10.2021
Im Jahrgang 8 wechselt traditionell die Klassenleitung in der Mittelstufe. Die Lerngruppen an sich bleiben konstant. Für die 8a bietet der Langeoogaufenthalt nach dem coronabedingten Entfall einer zweiten Klassenfahrt im Jahrgang 6 nun die Gelegenheit für viele soziale Kontakte und ein intensiveres Zusammenarbeiten mit der neuen Klassenleitung, Julia Koch.
28.09.2021
In der Sporthalle und der Aula findet der beliebte Mathematikwettbewerb am Rats, kurz MaRa, unter der Leitung von Susanne Haubrock mit insgesamt 97 Teilnehmern aus der Sekundarstufe I statt.
29.09.2021
Interessierten Schülerinnen und Schülern und deren Eltern stellen Lisa Rodenhäuser, neue Ansprechpartnerin für Auslandsaufenthalte, und mit Auslandsaufenthalten erfahrene Schülerinnen höherer Jahrgänge im Forum Chancen und Herausforderungen von Auslandsaufenthalten während der Schulzeit vor. Trotz der noch bestehenden Ungewissenheiten bezüglich der Reisebeschränkungen in Coronazeiten planen auch im laufenden Schuljahr wieder mehr Schülerinnen und Schüler, die Gelegenheit eines Auslandsaufenhalts in den höheren Jahrgängen wahrzunehmen.
Oktober
05.10.2021
Die Mädchenmannschaft im Tennis qualifiziert sich durch den Erfolg bei der Stadtmeisterschaft mit Selina Saka (8b), Maite Boes (8b), Lena Seidensticker und Jonna Pfitzenmaier (beide aus der 8a) für die Bezirksmeisterschaften im TSG Herford, die im Mai 2022 stattfinden.
07.10.2021
Ein weiteres Beispiel, wie mit zunehmender Digitalisierung neue Lernwege geschaffen werden können, vor allem wenn das Aufsuchen außerschulischer Lernorte pandemiebedingt noch nicht wieder in vollem Umfang möglich ist, zeigt ein Projekt des Geschichtsgrundkurses in der Einführungsphase unter der Leitung von Jakob Warlich. Im Anschluss an die Unterrichtsreihe Römer und Germanen findet eine digitale Zuschaltung der Archäologin, Maren Lange, in den Kursraum statt, die mit einem interessanten Fachvortrag das Thema spannend und schülerorientiert bereichert.
08.10.2021
Auch bei der diesjährigen Ehrungsveranstaltung der Beigelschen Stiftung heißt es erneut neue Wege zu gehen, um die Klassen und Jahrgangsstufen nicht zu durchmischen. Statt in der Aula sucht der Schulleiter, Hans-Joachim Nolting, persönlich die Schülerinnen und Schüler in ihren Lerngruppen auf, um die Auszeichnungen vorzunehmen. Da zum Teil Wettbewerbe und Veranstaltungen im letzten Schuljahr in digitaler Form durchgeführt wurden, können erfreulicherweise etliche Buchpreise und Urkunden überreicht werden.
25.10.2021
Nach langer Unterbrechung aufgrund der Pandemie öffnet das beliebte „Frühstücksfenster“ mit Hilfe der ehrenamtlichen Tätigkeit vieler engagierter Mütter und Väter von zum Teil sogar ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Rats wieder in der zweiten Pause das Fenster zum Schulhof am Raum der Übermittagsbetreuung. Die Schüler- und Lehrerschaft ist begeistert, Brötchen, Müsli und Kakao zum Selbstkostenpreis endlich wieder erwerben zu können. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden für Müsli und Obstsalat ab sofort nur noch wiederverwertbare Becher benutzt.
28.10.2021
Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung findet ein vierstündiges Bewerbungstraining für alle Schülerinnen und Schüler der Q1 am Rats statt.
November
01.11. – 08.11.2021 und 08.11. – 15.11.2021
Mit einem differenzierten Test- und Hygienekonzept können dank der Einzelbelegung mit nur einer Klasse und der Ausnutzung aller Zimmer mit möglichst geringer Belegung auch die Langeoog-Aufenthalte für die Klassen 8b und 8c wieder durchgeführt werden. Die im Laufe des letzten Jahres begonnenen Umbau- und Sanierungsarbeiten im Haus tragen ebenfalls dazu bei, dass auch unter den immer noch geltenden Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen diese Fahrten ermöglicht werden können.
08.11. – 19.11.2021
346 Schülerinnen und Schüler des Rats nehmen in den kommenden 11 Tagen am Informatik Biber Wettbewerb teil. 11 von ihnen erreichen einen 1. Platz, weitere 8 einen 2. Platz und stolze 138 den 3. Rang. Herzlichen Glückwunsch!
09.11. und 11.11.2021
Um Abstandsregeln einzuhalten und den Eltern von Grundschulkindern, die im Sommer zu weiterführenden Schule wechseln, in diesem Jahr wieder mit einer Präsenzveranstaltung in der Aula die besonderen schulischen und pädagogischen Schwerpunkte des Ratsgymnasiums zu präsentieren, finden unter reger Beteiligung gleich zwei entsprechende Elternabende statt. Zusätzlich ist weiterhin der Zugriff auf die im letzten Jahr erstellten Kurzfime über die Homepage möglich, um virtuellen Einblick in die Arbeit, Räume und Atmosphäre am Ratsgymnasium zu nehmen.
10.11.2021
Roxana Scharpegge (Q1) erreicht im Beckhoff Automationssummer 2021 in der Sparte „Programmierhelden“ den zweiten Platz. Auf Anregung ihrer Chemie- und Mathematiklehrerin hat sie im Rahmen des Wettbewerbes Ende August ihr Projekt „intelligente Überwachung großflächiger Felder“ eingereicht. Herzlichen Glückwunsch!
13.11.2021
Mit einem Corona-Testzentrum für alle Besucherinnen und Besucher und erweitertem Angebot zu Mitmachunterricht sowie anderen Angeboten gelingt es, einen gut besuchten und abwechslungsreichen Tag der offenen Tür im Rats durchzuführen.
13.11.2021
24 Ratsschülerinnen und Schüler nehmen an der Bielefelder Regionalrunde der Mathematikolympiade am Helmholtz-Gymnasium teil. Von insgesamt 36 Preisträgern aus ganz Bielefeld, sind auch 7 vom Rats dabei: Edith Tonn (Jg. 5), Oliver Kleinholz (Jg. 6), Daniel Hoene (Jg. 6), Johannes Diedrichsen (Jg. 7), Felix Braune (Jg. 8), Lena Hillebrand (Jg. 8) und Armas Scharpegge (Jg. 10). Felix Braune (Jg. 8) und Armas Scharpegge (Jg. 10) dürfen zum zweiten Mal an der Landesrunde NRW der Mathematik-Olympiade teilnehmen, die Ende Februar 2022 an der Universität in Bielefeld stattfindet.
18.11.2021
Obwohl im Schulbetrieb nahezu alles in Präsenz durchgeführt wird, darf infolge entsprechender Entscheidung der Universität der Hochschultag für die Q1 Schülerinnen und Schüler nur in digitaler Form durchgeführt werden. Für die Schülerinnen und Schüler ist diese Veranstaltung ein wichtiger erster Baustein bei der Vorbereitung der Facharbeit.
18.11.2021
Bei ihrem Besuch der Adlerwarte Berlebeck erfährt die Klasse 5b, begleitet von Biologielehrerin Anna Vogt und Klassenlehrerin Julia Förster, viel Interessantes zu den imposanten Greifvögeln. In der Zooschule erarbeiten die Sextaner in Gruppen die Gefahren, denen Geier ausgesetzt sind, mit Hilfe von interessant aufgearbeiteten Materialien, die im Rahmen einer Kooperation mit der Biologiedidaktik der Universität Bielefeld erstellt worden sind.
22.11.2021
Heute kann eine ganze LKW- Ladefläche voller Kartons und Taschen mit Textilspenden an das Deutsche Rote Kreuz übergeben werden. Vom 2. – 5. November wurden auf Initiative der SV-Schülervertreter unterstützt von dem SV-Lehrerteam, Lisa Ellerbrock und Christian Jansen, ausgediente, aber noch gut erhaltene Kleidungsstücke in den Klassen gesammelt, um diese dem DRK zur Weitergabe an Bedürftige zur Verfügung zu stellen.
23.11.2021
Der Jahrgang 7 nimmt begleitet von den Latein- und Klassenlehrerinnen und -lehrern an einer Exkursion ins Osnabrücker Land nach Kalkriese teil. Auch das Wetter spielt mit, so dass die jungen Lateiner mit den Gepflogenheiten der Germanen und Römer und so einigen Geschichten rund um die Varusschlacht vertraut gemacht werden. Diese Exkursion ersetzt die durch Corona ausgefallene Fahrt nach Xanten.
26.11.2021
Obwohl in den letzten Wochen viele Anstrengungen unternommen wurden, den traditionellen Weihnachtsbasar in reduzierter Form wenigstens für die Jahrgänge 5 und 6 auf dem Schulhof zu ermöglichen, muss aufgrund stetig steigender Inzidenzen auch diese Veranstaltung auf dem Schulhof letzten Endes abgesagt werden. Als kleinen Trost erhalten die Klassen der Erprobungsstufe von der SV zusammengestellte Materialkisten, mit denen sie im Dezember vorweihnachtliche Stimmung durch Dekoration wenigstens in den Klassenräumen kreativ erzeugen können.
26.11.2021
Zur großen Freude aller wurde die traditionell um den Weihnachtsbasar herum stattfindende Weihnachtspäckchenaktion von Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrern für die Partner an der Bethléem-École im westafrikanischen Benin wieder gestartet. Wenngleich sich der Transport ins neue Jahr verzögert, so sind 2022 dann doch noch 29 große Umzugskartons mit liebevoll zusammengestellten Päckchen in Benin angekommen und verteilt worden. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
29.11.2021
Der erste Fortbildungstag im Schuljahr dient dem Kennenlernen des STABIEL-Projektes. Psychische Belastungen und Erkrankungen von Schülerinnen und Schülern – nicht nur, aber auch durch die Corona-Situation bedingt – sind wichtige Themen, die auch im Rahmen von Schule und Gesundheitserziehung in den Blick genommen werden müssen. Zunächst bietet ein Einführungsvortrag von Diplom-Psychologen der Regionalen Schulberatungsstelle der Stadt Bielefeld, Sevinc Sunar und Steffen Lang, einen guten Überblick über das Gesamtprojekt. Danach erleben die Kolleginnen und Kollegen in einem rotierenden Verfahren in Workshops einige der Module mit Theorie- und Praxisanteilen. STABIEL (Stigma-Abwehr-Bielefeld) ist ein Schulprojekt zur Förderung der psychischen Gesundheitskompetenz und zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen, welches ursprünglich aus Kanada stammt.
Dezember
01.12.2021
Unter 2G-Plus Regeln wird auf Initiative der Fachschaft Musik in der Aula eine ganz neue besondere Konzertreihe mit dem Label „Very Personal“ ins Leben gerufen. Geplant sind vier Termine im Laufe eines Schuljahres, an denen einige Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgangsstufen sowie auch jeweils mindestens ein Kollegiumsmitglied mit zwei bis vier Stücken als Solist oder in einem kleinen Ensemble ihr musikalisches Talent der Zuhörerschaft präsentieren können. Musiklehrer Dominik Hummel hat diese besondere Konzertvariante entwickelt, bei der junge Talente zum musikalischen Auftritt motiviert werden, da einzelne Stimmen in den etablierten Musikgruppen der Schule nicht immer in voller Breite zum Tragen kommen können. Ein besonderes Merkmal der Veranstaltung sind die mit Charme, Witz und viel Unterhaltungspotential geprägten Interviews mit den Künstlern, die Dominik Hummel auf der extra für diese Veranstaltung auf der Bühne arrangierten gemütlichen Sofa-Sitzecke mit den jungen Musikern führt.
10.12.2021
Der Freitag steht am Rats erneut ganz im Zeichen des UN-Welttages der Menschenrechte. Als anerkannte UNESCO-Projektschule hat die UNESCO-Projektgruppe zu diversen Aktionen rund um den Tag der Menschenrechte aufgerufen. In verschiedenen Projekten und einem Kreativwettbewerb setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Bedeutung der Menschenrechte, aber auch mit Verstößen von Menschenrechtsverletzungen auseinander. Die Schulgemeinde war aufgerufen, bis zum 3. Dezember kreative Auseinandersetzungen in Form von Gedichten, kritischen Texten, Raps oder anderen künstlerischen Darbietungen einzureichen. Den ersten Platz erzielte Lena Stricker (EF) mit einem Gemälde, Moritz Braune, Daniele Hoene und Jarne Barkhausen aus der Quinta erreichten mit ihrem Rap Platz 2, Emely Windermut (Q1) überzeugte mit einer Radierung. Die Ehrung aller erfolgt am 16.12.2021 in der Aula des Ratsgymnasiums.
15.12.2021
Auch das zweite „Very Personal“ Konzert erfreut sich großer Beliebtheit und bietet ein tolles musikalisches Programm, bei dem dieses Mal unter anderem ein Cello-Duo bestehend aus der Q2 Schülerin, Anna Hoene, und dem Musiklehrer, Jakob Warlich, ein eigens für diese Veranstaltung erstelltes Weihnachtsarrangement präsentiert.
17.12.2021
Der traditionelle Synagogenbesuch, den die Fachschaft Religion für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 8 jedes Jahr unterrichtlich vorbereitet und durchführt, muss leider wegen stetig steigender Inzidenzen verschoben werden.
20.12.2021
In der Aula findet die schulinterne Ehrung der besten Teilnehmer der MaRa Olympiade statt.
24 Ratsschülerinnen und Schüler können aufgrund ihrer Ergebnisse an der Bielefelder Regionalrunde teilnehmen.
21.12.2021
Die Schülerinnen und Schüler der Q2 Geographiekurse nehmen normalerweise im Dezember an einer Exkursion nach Münster zum Thema Stadtgeographie teil. Aufgrund der inzwischen dominierenden Omikron-Variante führt die Fachschaft Geographie in diesem Jahr die Exkursion direkt vor den Türen des Rats anhand der Stadtentwicklung Bielefelds durch. Neben mittelalterlichen Spurensuche rund um die Sparrenburg werden auch Themen wie ein Projekt in Baumheide zur Attraktivitätssteigerung und Aufhebung sozialer Segregation thematisiert.
22.12.2021
Leider ist auch in diesem Jahr die Durchführung der Weihnachtsmusik als offene Veranstaltung für die Schulgemeinde in der Jodokuskirche nicht möglich. Da die verschiedenen Musikensembles aber unter besonderer Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln in den letzten Monaten fleißig geprobt haben, findet für die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern im Rahmen einer vorweihnachtlichen Klassenleiterstunde eine Übertragung der Weihnachtsmusik mit Grußwort der Schülervertreter und des Schulleiters sowie einem Beitrag eines Oberstufenreligionskurses aus der Kirche statt.
23.12.2021 – 10.01.2022
Mit einem beweglichen Ferientag starten alle in die dieses Jahr besonders langen Weihnachtsferien, in der Hoffnung, gesund ins neue Jahr zu kommen.
Januar 2022
15.01.2022
Auch der zweite Tag der offenen Tür, bei dem zukünftige Sextanerinnen und Sextaner und deren Eltern Einblick in das Schulleben am Rats vor Ort gewinnen, erfreut sich eines regen Besucherstromes.
16.01.2022
Die Fahrt (Jg. 9) zur Partnerschule nach Abingdon muss leider erneut wegen der immer noch hohen Inzidenzen abgesagt werden. Es bleibt die Hoffnung, dass die für Herbst 2022 geplante Fahrt wieder in einen regelmäßigen Austausch führt.
17.01. / 18.01., 20.01./ 21.01., 24. / 25.01.2022
Die für die Klassen des Jahrganges 7 geplanten Klassenprojekte zur Stärkung der Klassengemeinschaft können im jeweiligen Klassenverband stattfinden. Diese Elemente der außerunterrichtlichen Aktivitäten sind insbesondere nach der langen Distanzlernzeit im letzten Schuljahr und nach vielen ausgefallenen Veranstaltungen, die für das soziale Miteinander oft einen wesentlichen Beitrag leisten, besonders gewinnbringend.
22.01.2022 + 05.02.2022
Bereits im ersten Halbjahr haben wieder Vorbereitungskurse für den Erwerb des französischen Sprachzertifikats DELF stattgefunden. Die 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Jahrgängen 9 und 10 wurden auf die Prüfungen der Niveaus A1 und A2 des GeR vorbereitet. Dabei wurde die Fachschaft Französisch von der Praxissemesterstudierenden Lea Gügör unterstützt, die die DELF AG auf dem Niveau A1 leitete. Alle Schülerinnen und Schüler haben die Prüfungen, die sich aus einem schriftlichen und mündlichen Teil zusammensetzt, erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren zu DELF (A1) Anouk Simon, Chiara Vollmer, Joy Vollmer, Sophia Darui und Nico Wang aus der Jahrgangsstufe 9 und zu DELF (A2) Abisha Arulanandam, Bellini Ban, Lorena Grassano, Christina Jürgens, Mara Meierarend, Luise Keitel, Nick Reuter, Gernot Suermann und Clara Rosellen (Jg. 10).
24.01. + 26.01.2022
Endlich ist es soweit: ab dem zweiten Halbjahr werden alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgang 8 mit Tablets und Stift ausgestattet, um das digitale Lernen sukzessive aufbauend besser in den Schulalltag in allen Fächern zu integrieren. Nachdem es im Vorfeld viele intern und extern unterstützte Lehrerfortbildungsangebote gegeben hat, werden in diesen Tagen die Schülerinnen und Schüler vom Digitalteam und von den Klassenleitungen in die Arbeit mit dem Tablet eingeführt. Im nächsten Halbjahr werden dann unterrichtlich angebunden verschiedene Apps und andere methodische Zugänge erprobt und evaluiert. Die Classroom App, die auf den Lehrerendgeräten installiert ist, ermöglicht es, den Einsatz der Tablets zu steuern und im Bedarfsfall Zugriff auf jedes einzelne Schülergerät zu nehmen.
26.01. – 30.01.2022
Nach langem Zögern wird die Berlinfahrt für die Schülerinnen und Schüler aufgrund der extrem hohen Inzidenzen abgesagt.
27.01.2022
Unter der Leitung von Michael Karmann und unterstützt von Deutschlehrerin Carolin Liebisch sowie Mai-Britt Lübke und Maya Sohrmann aus dem Oberstufendebattierclub findet das Schulfinale von „Jugend debattiert 2022“ in der Aula mit reduzierter Zuhörerschaft statt. „Soll der Import von Flugobst verboten werden?“ – zu dieser interessanten und aktuellen Fragstellung wird im Schulfinale debattiert. Als Schulsieger wird Justus Lunecke (9a) ermittelt, der somit das Ratsgymnasium für die Altersklasse I (Klasse 8-9 / 10) bei der nächsthöheren Stufe, dem Regionalwettbewerb als digitale Veranstaltung vertreten wird. Den zweiten Platz des Schulfinales belegt Jesse Sudbrack (9c).
Aus der Altersgruppe II wird auch Milo Janke am Regionalwettbewerb teilnehmen, der seine Leistung im Wettbewerb der Obertertien 2020 im Oberstufen-Debattierclub bestätigen konnte.
27.01.2022
Im jetzigen Jahrgang 8, dem ersten G9-neu Jahrgang, finden im Rahmen des Sonderfaches „DigIT“ eintägige Programmierworkshops unter der Leitung von Christian Jansen statt. Ab dem nächsten Schuljahr sieht die Stundentafel bereits für die Jg. 5/6 das Fach Informatik vor.
31.01.2022
Der zweite Fortbildungstag des Kollegiums steht wieder ganz im Zeichen des weiteren Prozesses der Digitalisierung in Schulen im Allgemeinen und am Rats im Speziellen. Neben der vertiefenden Arbeit am Medienkompetenzrahmen NRW geht es auch um die Weiterentwicklung der Konzepte für die Tabletklassen sowie die interne Umsetzung der neuen Lehrpläne unter G9-neu.
31.01. - 04.02.2022
Organisiert von Herrn Bruderhofer und betreut von Kolleginnen und Kollegen, die im Jahrgang unterrichten, treten die Schülerinnen und Schüler der Q1 ein einwöchiges Betriebspraktikum an. Aufgrund der Pandemie konnte das Betriebspraktikum im letzten Schuljahr in der Einführungsphase nicht stattfinden, so dass dieses ausnahmsweise in der Qualifikationsphase in verkürzter Länge nachgeholt wird.
Februar 2022
02.02.2022
Beim „Jugend forscht Wettbewerb 2022“ auf Regionalebene, der digital stattgefunden hat, konnten wieder einige Preise errungen werden. Ela Karaduman und Charlotte Weylandt aus der 7c haben den zweiten Platz belegt. Sie haben nach einer Müllreduktion, bei den zurzeit in Schulen flächendeckend dreimal wöchentlich stattfindenden Coronatests gesucht und waren hier sehr kreativ. Mark Lang und Civan Benli aus der 8c haben sich damit beschäftigt, für welche Reinigungsarbeiten im Haushalt Säure in Frage kommt und einige praktische Anwendungen entwickelt. Rober Cetindere aus der Q1 entwickelt ein Computerprogramm, das Patienten ermöglichen soll, ihre Blutuntersuchungswerte leichter zu verstehen. Aus Zeitmangel konnte er das Projekt noch nicht zur Einreichung abschließen, ihm wurde aber von der Jury in Aussicht gestellt, im nächsten Schuljahr mit dem fortgeschrittenen Projekt erneut an den Start zu gehen.
03.02.2022
Die Sexta a mit ihrer Klassenlehrerin Julia Förster bildet den Auftakt einer Reihe von Projekttagen mit dem Erlebnispädagogen und Diplom-Sozialarbeiter Björn Hansen. Im Rahmen des Programmes „Ankommen und Aufholen nach Corona“ können Schulen Gelder für diverse Projekte und zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern abrufen, um Folgen der langen Distanzlernphase und reduzierten Kontaktmöglichkeiten ein wenig zu kompensieren. Der Erfolg des Auftakttages lässt auf eine Vertiefung hoffen und führt zu einer Ausweitung des Projektes auf weitere Klassen aus der Erprobungsstufe.
04.02.2022
Nach einem Jahr pandemiebedingter Pause startet das Satellitenlabor Robotik in die zweite Runde. 37 Fünftklässler machen sich immer freitagsnachmittags mit Arduino-Mini Computern vertraut und werden dabei von zuvor an der Universität Bielefeld geschulten Schülerinnen und Schülern aus der 9. Jahrgangstufe unterrichtet. Durch diese besondere Lehr-Lernsituation profitieren Groß und Klein. Die 9. Klässler lernen nicht nur inhaltlich viel, sondern schlüpfen auch in die Lehrerolle. Die Fünftklässler sind begeistert von der AG, die Physik und Technik verknüpft, Fächer, die im Stundenplan der Sexta noch nicht auftauchen.
14.02 – 16.02.2022
Die traditionell für den gesamten 10. Jahrgang stattfindende Weimarfahrt muss leider aufgrund der sehr hohen Inzidenzen abgesagt werden.
15.02.2022
Justus Lunecke (9a) debattiert sich in der online Veranstaltung der Bezirksregierung Detmold, zum Regionalsieger und qualifiziert sich damit für die Teilnahme am Landeswettbewerb, der am 5. April stattfinden soll. Justus überzeugt die jeweiligen Jurys der Altersgruppe I in den zwei Qualifikationsrunden zu den Themen „Soll die Verwendung von Heizstrahlern in der Außengastronomie verboten werden?“ und „Soll der Verkauf von Spielzeug-Schusswaffen an Kinder verboten werden?“ Für sein Engagement wird er mit der Teilnahme an einem Regionalsiegerseminar in Kronenburg belohnt.
Milo Janke (Q1) gibt ebenfalls sein Bestes beim Regionalwettbewerb, qualifiziert sich dieses Jahr aber leider nicht für die Landesebene.
16.02. – 22.02.2022
Der Anmeldezeitraum für die neuen Sextanerinnen und Sextaner ist stadtweit auf fünf Tage ausgedehnt, um Termine zu entzerren und somit Begegnungen in Warteschlangen zu reduzieren. Am Ende der Anmeldephase hat das Ratsgymnasium so viel Zulauf erhalten hat, dass die Entscheidung fällt, einen vierten Zug für das Schuljahr 2022/23 zu beantragen.
22.02.2022
Nach der diesjährigen Teilnahme einiger Q1 Schülerinnen und Schüler am bundesweiten „Planspiel Börse“ dürfen sich Roxana Scharpegge und ihre Teampartnerin Alicia Berdnikov (Q1) über einen mit 150 € honorierten vierten Platz freuen. Ihre Tesla-Aktien hatten die beiden Jungaktionärinnen gerade zum rechten Zeitpunkt des Kurshöhepunktes gewinnbringend abgestoßen. Den fünften Platz mit einem Preisgeld von 100 € erreichten Fritz Kecac und Tristan Thule.
25.02.2022 – 01.03.22
Die traditionell am Rosenmontagwochenende stattfindende Musikfreizeit wird in diesem Jahr erstmalig nicht auf Langoog, sondern in Haus Neuland durchgeführt. Der Ortswechsel ist wegen der immer noch hohen Inzidenzen erforderlich, da auf dem Gelände deutlich mehr Übungsräume sowie Zimmer mit Zweierbelegung zur Verfügung stehen. Eltern sowie Schülerinnen und Schüler können so aufgrund der Nähe auch entscheiden, ob die Kinder nur als Tagesgäste teilnehmen. Die begleitenden Musikkolleginnen und -kollegen freuen sich aber sehr, dass das gemeinsame intensive Proben, das besonders der Vorbereitung auf die Frühjahrskonzerte dient, überhaupt ermöglicht werden kann.
26.02.2022
Bei der heutigen Landesrunde der Mathematikolympiade, die an der Universität Bielefeld stattfindet, erreicht Felix Braune (8a) den zweiten Platz. Der ebenfalls für die Landesrunde NRW qualifizierte Armas Scharpegge (Jg. 10) kann leider wegen Erkrankung nicht antreten. Er nimmt aber auch am Bundeswettbewerb Mathematik 2022 teil und darf dort auf eine Platzierung hoffen.
März 2022
01.03.2022
Die Sexta a startet mit ihrem Klassenlehrer, Jan Rotter, zum Landschulaufenthalt nach Langeoog. Leider kann die Fahrt aufgrund von positiven Coronafällen nicht ganz bis zum Ende stattfinden. Dennoch haben sich die Tage auf der Insel für die Stärkung der Klassengemeinschaft gelohnt und die Schülerinnen und Schüler sind froh, das Landschulheim und die Insel schon einmal kennengelernt zu haben.
02.03.2022
Den Aschermittwoch Gottesdienst in der St. Jodokus-Kirche haben Schülerinnen und Schüler des Jahrgang 8 mit dem Referendar Yannick Selke vorbereitet. Die Gedanken von Aschermittwoch als Beginn der Fastenzeit werden eingangs mit einer Szene aus Harry Potter, mit der Geschichte, wie Dumbledores Phönix zu Asche zerfällt, in Verbindung gesetzt.
Der Gottesdienst, der zudem in eine Zeit fällt, die vom Kriegsbeginn zwischen Russland und der Ukraine geprägt ist, wird auch genutzt, um Fürbitten für das ukrainische Volk und den Weltfrieden zu halten.
04.03.2022
Das Ratsgymnasium beteiligt sich an der Schweigeminute aller Bielefelder Schulen aus Anlass des am 24.02.2022 begonnenen Krieges zwischen Russland und der Ukraine, um den Menschen auf der Flucht und den Kriegsopfern zu gedenken sowie sich für den Erhalt des Friedens in Europa und der Welt auszusprechen.
04.03.2022
Henry Goldbeck aus der 6a wird für die Teilnahme am Vorlesewettbewerb 2022 beim Stadtentscheid Bielefeld mit einer Teilnehmerurkunde und einem Buchpreis belohnt.
08.03.2022
Im Anschluss an die vierte Stunde findet ein gemeinsamer Unterrichtsgang aller Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zur Rudolf-Oetker Halle mit anschließendem Konzert der Schul- Bigband unter der Leitung von Dominik Hummel und einem einstündigen Konzert der WDR Bigband statt. Die Bigband hatte die Zusage hierzu im Rahmen des Förderprogrammes Jazz@school erhalten.
12.03.2022
Als krönender Abschluss des gemeinsamen Konzertes am vorausgegangenen Dienstag in der Oetker-Halle, Bielefeld, reisen heute alle Bigband Musikerinnen und Musiker des Rats gemeinsam begleitet von Dominik Hummel und Katharina Gärtner nach Köln, um dort an einem Workshop mit der WDR Bigband teilzunehmen. Die Inhalte des Workshops reichen vom Big Band Coaching durch die Profis bis hin zum Blick hinter die Kulissen einer der erfolgreichsten Jazz-Combo der Welt.
13.03.2022 - 25.03.22
PCR-negativ getestet startet die Sexta b mit der Klassenlehrerin Julia Förster nach Langeoog. Für diese Gruppe gelingt es, den gesamten Aufenthalt ohne Coronazwischenfälle bei herrlichem Frühlingswetter und vielen Outdoor Aktivitäten auf der Insel bis zum geplanten Ende zu führen.
18.03.2022
Bei den NRW Landesmeisterschaften im Gerätturnen in Bergisch-Gladbach belegt die von Sportlehrerin Cora Winke betreute Jungenmannschaft (WK III) mit Daniel Hoene (6c), Oskar Hüttermann, Marc Lang und Julian Wittenberg (alle aus der 8c) sowie Jonathan Hoene (9c) den ersten Platz. Herzlichen Glückwunsch!
19.03.2022
Nach intensiver Vorbereitung und einigen Verzögerungen können im Haus die schriftlichen Cambridge Prüfungen für 13 Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe II abgenommen werden. Wir drücken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Daumen.
21.03.2022 – 03.04.2022
Heute startet der Jugendwettbewerb Informatik, der über zwei Runden angelegt ist. In der ersten Runde belegen von den 25 Rats Teilnehmenden 6 Schülerinnen und Schüler den 1. Platz. Wir gratulieren Hannah Geller, Felix Schwindt, Felix Braune, Cornelius Grothaus, Moritz Prüßmeier und Kerwin Barnas. Den 2. Platz erreichen Leon Hottung, Leonard Neu und Toni Angelo Furnari Dempf. Die Erstplatzierten kommen somit weiter in die 2. Runde, die im April stattfindet.
28.03. – 05.04.2022
Die SV veranstaltet in dieser Woche zusammen mit den Sporthelfern und der Fachschaft Sport einen Sponsorenlauf unter dem Motto „Laufen, um zu helfen“. Gelaufen wird vorrangig in den Sportstunden im Kunsthallen Park. Der Erlös kommt den Menschen zugute, die aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine dringend Hilfe benötigen. Ein Teil des Erlöses geht daher an den Bielefelder Flüchtlingsfond, einer Initiative der Stiftung Solidarität in Zusammenarbeit mit der Stadt Bielefeld. Der andere Teil des erlaufenen Geldes geht an die „Aktion Deutschland hilft“, einem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, die die Spendengelder deutschlandweit dort einsetzen, wo sie dringend benötigt werden, wie z. B. für Opfer der Flutkatastrophe vom letzten Sommer.
31.03.2022
Ab heute laufen erste Aufnahmegespräche für die Beschulung ukrainischer Flüchtlingskinder, die sofort in die Klassen integriert werden und zusätzliche Deutschförderung erhalten sollen. Die Hilfsbereitschaft in der Eltern- und Lehrerschaft ist groß, so dass die am Rats aufgenommenen Kinder 15 Stunden aus dem regulären Unterricht genommen werden, um in der Kleingruppe die deutsche Sprache zu erlernen. Einige von ihnen bringen bereits Vorkenntnisse mit und können sich gut auf Englisch verständigen, was die Kommunikation und Integration insgesamt erleichtert.
April 2022
04. + 05.04.2022
Nach langer Pause locken die Frühlingskonzerte der Rats Ensembles viele Besucher in die Aula. Unter der Leitung der Musiklehrkräfte Franziska Dette (Unterstufenchor), Katharina Gärtner (Jugendchor), Dominik Hummel (Flöten- und Bläserkreis, Bigband) und Jakob Warlich (Orchester) erklingen Stücke wie der Gospel „Oh Happy Day“, die Suite aus „Herr der Ringe“, der Klassiker „One Moment in Time“ oder Johann Sebastian Bachs „Canon“. Die Freude der jungen Musiker, wieder real vor Publikum auftreten zu können, ist spürbar und die Begeisterung des Publikums groß.
05.04.2022
Justus Lunecke vertritt das Ratsgymnasium in der Landesqualifikation „Jugend debattiert“ in Oberhausen. Auch wenn er am Ende leider nicht zu den vier Finalisten zählt, so nimmt Justus doch einiges aus dem Wochenende mit und wird auch in Zukunft im Rahmen des Debattierclubs am Rats fleißig weiter debattieren.
06.04.2022
Ratsintern finden für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 6 - 7 klassenweise organisierte Bundesjugendspiele im Turnen statt. Diese Disziplin soll im nächsten Schuljahr auch wieder auf den Jahrgang 5 ausgedehnt werden. Da durch die vielen Beschränkungen im Sportunterricht, der lange Zeit nur im Freien stattfinden durfte, die Sextaner noch nicht so geübt im Gerätturnen sind und die klassenweise Organisation deutlich mehr Hallenzeiten erfordert, ist in diesem Jahr die Veranstaltung auf die Jahrgänge 6 und 7 begrenzt.
07.04.2022
Der Jahrgang 6 startet heute komplett zum immer wieder verschoben Besuch des Bibeldorfes. Mit warmer Kleidung findet trotz Wintereinbruch diese Exkursion nun endlich statt.
08.04.2022
Der römisch-katholische Theologieprofessor Theodor Schneider wird per Videoanruf in den Religionsunterricht eines Grundkurses der Q1 zugeschaltet, um als Theologe, Priester und Seelsorger seinen Blick auf die Theodizee-Frage mit den Schülerinnen und Schülern zu diskutieren. Ein weiteres Bespiel wie nicht nur in den Tabletklassen (Jg. 8), sondern inzwischen allgemein im Unterrichtseinsatz die erweiterten Möglichkeiten der Digitalisierung neue Lernwege und Impulse von außen ermöglichen.
08.04.2022
Der letzte Tag vor den Osterferien ist traditionell der letzte offizielle Schultag der Q2 Schülerinnen und Schüler. Nach einigen Verhandlungen und guten Überlegungen können diese ihren letzten Schultag mit Corona angepasstem Programm auf dem Schulhof feiern, um sich von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern von der Bühne aus zu verabschieden. Die Abiturprüfungen starten dann unmittelbar nach den Osterferien.
23.04.2022
Rund um den 23.04., den Welttag des Buches, findet auf Initiative der UNESCO Projektgruppe eine Aktionswoche zum Buch am Rats statt. Neben einer Vorleseaktion von Schülerinnen und Schülern höherer Klassen für die 5. und 6. Klassen haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-7 Gelegenheit zum Büchertausch. Um das Buch als analoges Medium und die neuen Medien digital in den Fokus der Woche zu stellen, nehmen die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen und der Oberstufe an einer online Umfrage zum Leseverhalten teil, in der es u.a. um Lieblingsgenre und Lesedauer geht.
25.04.2022 - 08.05.2022
Bei der zweiten Runde des Jugendwettbewerbes Informatik erreichen Cornelius Grothaus und Felix Schwindt den 1. Platz, Felix Braune belegt Platz 2.
29.04.2022
Heute werden nach erfolgreich bestandenem Examen die Referendare des Jahrganges Mai 2021 vom Kollegium verabschiedet. Für den weiteren beruflichen und privaten Lebensweg wünscht das Rats Annika Adam, Daniela Helbing und Marc van Hekeren alles Gute!
29.04.2022
Anlässlich der anstehenden Landtagswahlen findet der sogenannte zweite Politikertag am Ratsgymnasium statt, zu dem erneut die SV eingeladen hat. Vertreter der FDP, CDU, der Grünen und der SPD folgen der Einladung der Schülervertretung und stellen sich den Fragen in einer regen Podiumsdiskussion, bei der es hauptsächlich um das Thema Bildung geht.
Mai 2022
04.05.2022
Das dritte Konzert in der in diesem Schuljahr neu ins Leben gerufenen besonderen Musikreihe „Very Personal“ erfreut erneut die Zuhörerschaft mit tollen musikalischen Darbietungen von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Jahrgangstufen sowie Lehrern - am heutigen Abend vertreten von Max Brentrup und Katharina Gärtner.
11. + 12.05.2022
Nach zweijähriger Pause, in der alternative kreative Projekte z.B. in Form von einem Film entstanden, stehen die 18 Schülerinnen und Schüler des Q1 Literaturkurses an diesen beiden Tagen endlich wieder zur Theateraufführung auf der Bühne im Alarmtheater Bielefeld.
Seit Schuljahresbeginn haben die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer unter der Leitung von Michael Bruderhofer intensiv an der Bühnenfassung des Romans „Nichts“ der dänischen Autorin Janne Teller gearbeitet. Nicht einfach darzustellende Szenen, wie das Verlieren der Unschuld der Protagonistin Sofie, sind sehr eindrucksvoll und dramaturgisch geschickt inszeniert worden. Zwei der Hauptdarsteller wurden nach dieser beeindruckenden Darbietung bereits für weitere Theaterauftritte angefragt.
12.05.2022
Die Mädchenmannschaft WK II gewinnt die Stadtmeisterschaften im Schwimmen – herzlichen Glückwunsch an das achtköpfige Team bestehend aus Judith Miele (8a), Lotte Raudasoja (8b), Jenny Nguyen (8b), Maya Sohrmann (Q1), Alicia Berdnikov (Q1), Michelle Dirksen (Q1), Anouk Weißinger (Q1) und Sophie Voll (Q1).
12.05. – 14.05.2022
Max Kramme aus der 8a nimmt für das Ratsgymnasium an der Schülerakademie Mathematik Ostwestfalen-Lippe (SAM OWL 8) in Bielefeld teil.
16.05.2022
Die Mädchenmannschaft im Tennis gewinnt mit Selina Saka (8b), Maite Boes (8b), Lena Seidensticker und Jonna Pfitzenmaier (beide aus der 8a) die Bezirksmeisterschaften im TSG Herford und qualifiziert sich damit für die Landesteilmeisterschaften, die Ende Mai ausgetragen werden.
20.05.2022
Mit dem vierten „Very Personal“ Konzert endet die erste Staffel des neu eingeführten Konzertformates am Rats mit erneut eindrucksvollen Darbietungen an der Harfe, mit der Gitarre, am Klavier und sogar einer Darbietung eines Beitrages aus dem Musikunterricht der 6b. Den Lehrerauftritt, der inzwischen fester Bestandteil der Musikabende ist, bestreitet souverän mit Gitarre, Mundharmonika und Gesang Dirk Bormann. Eine Fortsetzung der „Very Personal“ Reihe ist von dem Initiator, Dominik Hummel, für das nächste Schuljahr in Aussicht gestellt und die Liste der Bewerber, die sich und ihre musikalischen Talente gerne präsentieren möchten, schon gut gefüllt.
29.05.2022
Auch in diesem Jahr gilt es, zum sechsten Mal in Folge den Titel beim Stadtradeln 2022 zu verteidigen und bis zum 18.06.22 ordentlich in die Pedale zu treten!
30.05.2022
Bei der Landesmeisterschaft im Tennis erreicht die WK II Mädchenmannschaft den 5. Platz – herzlichen Glückwunsch.
31.05.2022
Drei neue Referendarinnen und Referendare treten ihren Ausbildungsdienst am Rats an und werden hierzu herzlich vom Kollegium begrüßt: Vithuna Vivankathara (E, Ge), Pia Fluchtmann (D, Sowi) und Sascha Lubisch (Phy, Bi).
Juni
01.06.2022
Bei Sonnenschein und buntem Treiben treffen die zukünftigen Sextaner auf ihre neuen Klassenkameraden, Klassenleitungen und Tutoren aus der EF, die auch in Zukunft die ersten Schritte an der neuen Schule begleiten werden. Es ist schön, dass dieses Jahr diese erste Begegnung wieder in Präsenz stattfinden kann.
02.06.2022
Nach intensiver Vorbereitung im Vorfeld können die Schülerinnen und Schüler der Q1 heute an der Vocatium Messe in Bielefeld teilnehmen, um weitere Anregungen für ihren beruflichen Werdegang nach dem Abitur zu erhalten.
09.06.2022
Armas Scharpegge (Jg. 10) erhält im Bundeswettbewerb Mathematik einen Anerkennungspreis – herzlichen Glückwunsch!
10.06.2022
Bei strahlendem Sonnenschein finden endlich wieder Bundesjugendspiele auf der Rußheide statt. Nicht nur im Sportunterricht oder durch den Sponsorenlauf, sondern auch durch kontinuierliches privates Training sind die Sportler bestens vorbereitet und so laufen einige zu Höchstleistungen auf. Am Ende zählt aber vor allem: Dabeisein und Fairness - ist alles!
11.06.2022
Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der Verabschiedung der Abiturientia 2022 und erfreulicherweise ist das vollständige Programm wieder möglich. Nach einem Gottesdienst in der Jodokuskirche findet die Ausgabe der Abiturzeugnisse wie in den letzten beiden Jahren stilvoll und bei gutem Wetter auf dem Schulhof des Ratsgymnasiums statt. An festlich eingedeckten Stehtischen, bewirtet mit Hilfe fleißiger Helfer aus der Schülerschaft der Q1, stimmen sich alle mit musikalischem Begleitprogramm ein, um am Abend beim Abiturball das Tanzbein zu schwingen und zu feiern. Die diesjährigen Abiturreden werden auf Wunsch der Schülerschaft von Jan Nigriny, der seinen ersten Geschichts LK auf dem Weg zum Abitur begleitet hat, und als Schülervertreter von Hermann Lüdke und Max Binder gehalten. Musikalisch wird die Zeugnisausgabe von einer kleinen Stufenband mit Gesang in Anklang an Oasis „Wonderwall“ und dem Stufensong von Andreas Bourani, „Auf uns“ umrahmt. Zwischen den Blöcken der Abiturzeugnisausgabe lockern verschiedene musikalische Darbietungen die Veranstaltung auf, v.a. am Klavier vorgetragen von Asad Butt, Leif Posner, Jana Pankoke und Wyn Westerhold und Anna Hoene.
13.06. – 23.06.2022
Anders als im Jahr zuvor können die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 wie im Jahresplan vorgesehen ihr Betriebspraktikum antreten und so Einblick in vielfältige Berufe nehmen. Für die gute Organisation mit Vor- und Nachbereitung engagiert sich seit langem Michael Bruderhofer – herzlichen Dank.
14.06. – 23.06.2022
Erfreulicherweise kann auch das Sozialpraktikum für alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgang 9 wieder zum vorgesehenen Zeitpunkt stattfinden. In den Zeiten der Pandemie hat Hilfsbereitschaft und soziales Miteinanders einen besonderen Stellenwert eingenommen, den es auch im Alltag aufrecht zu erhalten gilt. In diesem Sinne können sich die Schülerinnen und Schüler in vielen verschiedenen sozialen Bereichen in diesen Praktikumstagen engagieren und Einblick in diese beruflichen Perspektiven erhalten.
15.06.2022
Unter der Leitung von Musiklehrer Jakob Warlich hat die Klasse 5c während des Langeoog-Aufenthaltes fleißig geprobt. Heute wird das Klassenmusical „Das schwimmende Klassenzimmer“ vor den Familien und Lehrerinnen und Lehrern in der Aula aufgeführt.
20.06. - 21.06.2022
Für die Klassen 8a und 8c findet an diesen beiden Tagen zum Abschluss des Sonderfaches DiGIT das Programmierprojekt federführend geleitet von Christian Jansen statt, der im Bereich Informatik von Dirk Bormann unterstützt wird.
22.06.2022
Für die Jahrgänge 5-8, alle anderen Schülerinnen und Schüler sind außerschulisch in Praktika und Studienfahrten gebunden, findet heute ein UNESCO-Projekttag statt, der sich dem Thema „Transformation konkret“ widmet. Aus sehr vielfältigen und kreativen Projektideen wählen die Schülerinnen und Schüler ein Projekt aus, dem sich dann in Gruppen bis zu 20 Personen an diesem Tag widmen. Projektergebnisse können am Sommerfest am Folgetag auch präsentiert werden, um die Schüler- und Elternschaft an den tollen Erlebnissen und Erfahrungen des UNESCO Projekttages 2022 teilhaben zu lassen. Seit diesem Schuljahr wird die UNESCO Projektgruppe geleitet von Kathrin Schrodt und Jan Nigriny sowie tatkräftig unterstützt von einem sich stetig erweiternden Team aus Lehrer- und Schülerschaft.
15.06. – 23.06.2022
Die Schülerinnen und Schüler der Q1 starten zu ihren Kursfahrten, die in diesem Jahr zwar wieder stattfinden können, aber anders als üblich mit Fahrten innerhalb Deutschlands geplant wurden, um nicht Gefahr zu laufen, dass am Ende aufgrund von Reisebeschränkungen erneut keine Fahrten stattfinden können. Ziele sind Berchtesgaden unter der Leitung von Anna Vogt und Jan Nigriny, Frankfurt begleitet von Malika Hauer und Daniel Topp, München mit Lisa Ellerbrock und Jan Hirscher und Hamburg unter der Leitung von Beate Fujiwara und Dr. Norbert Irmer.
21.06.2022
Für seine Facharbeit in katholischer Religionslehre zum Thema „Homosexualität in der katholischen Kirche. Queer-Gottesdienste in der St. Jodokus Kirche in Bielefeld – Chancen und Grenzen eines neuen Gottesdienstformates“ gewinnt Philipp Herbort (Q1) den zweiten Preis beim Facharbeitspreis 2022 des Erzbistums Paderborn. Besonders überzeugt hat die Jury, dass am Ende nach der Analyse der Chancen und Grenzen des neuen Gottesdienstformates ein nachvollziehbares und überzeugendes Fazit gelang.
23.06.2022
Den vor Corona üblichen Zeitplan wieder aufnehmend findet heute „Aktion Tagwerk – dein Tag für Afrika“ statt. Alle Schülerinnen und Schüler suchen sich für diesen Tag ein Beschäftigungsfeld und Sponsoren - in der Regel die jeweiligen Arbeitgeber - für ihren Einsatz, um den Ertrag für gemeinnützige Projekte in Afrika zu spenden.
Am späten Nachmittag gibt es im Rahmen des Sommerfestes wieder die Gelegenheit, zu Spiel, Spaß und Show bei gekühlten Getränken und Snacks zum Ausklang des Schuljahres in lockerer Atmosphäre zusammen zu kommen. Besonderes Highlight ist der Bull-Ride, dem sich auch einige Lehrkräfte stellen. Herzlichen Dank an die Organisation dieses Schulfestes an die SV und alle weiteren fleißigen Helfer.
24.06.2022
Als Abschluss eines Schuljahres, das trotz fortwährender Einschränkungen bei Veranstaltungen und auch im Schulalltag immerhin vollständig in Präsenzunterricht stattfinden konnte, erhalten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-Q1 von den Klassen- und Stufenleitungen ihre Zeugnisse mit den besten Wünschen für erholsame und gesunde Sommerferien.
Im Anschluss findet im Kreise des Kollegiums die Verabschiedung von den Vertretungskräften Max Brentrup, Erika Reich und von Annette Meier statt, die 34 Jahre das Schulleben des Rats als Biologie- und Religionslehrerin sowie in ihrer Funktion als Erprobungsstufenkoordinatorin begleitet und geprägt hat. Wir wünschen den jungen Kollegen eine erfreuliche Zukunft und Annette Meier alles erdenklich Gute für die Zeit des Ruhestandes!
18. – 27.07.2022
Auch in den Sommerferien sind einige Schülerinnen und Schüler des Rats aufgrund erfolgreicher Akademie-Bewerbungen noch im außerunterrichtlichen Bereich der Wissenschaft und Forschung aktiv. Eine Zusage für die Juniorakademie liegt vor für Charlotte Darui mit dem Themengebiet Biomimicry, Julius Strähnz für Forensik, Marit Dreyer auf dem Gebiet Psychologie und Niklas Wehmeier für Nanotechnologie.
03. – 11.08.2022
Die Geschwister Armas und Roxana Scharpegge nehmen an der Deutschen Schülerakademie zu Quantenoptik und Kausalitäten teil, die in digitaler Form stattfindet.