Ausbildung zum Streitschlichter / zur Streitschlichterin am Ratsgymnasium
Du möchtest Streitschlichter/ Streitschlichterin an unserer Schule werden?
Wenn du in der Untertertia (Klasse 8) bist, kannst du dich um die Ausbildung als Streitschlichter oder Streitschlichterin an unserer Schule bewerben.
Die Ausbildung umfasst ein dreitägiges Kompaktseminar in der zweiten Hälfte des Schuljahres Klasse 8 und fünf zweistündige Vertiefungsveranstaltungen in Klasse 9. Parallel zur Ausbildung werden ab Klasse 9 Streitschlichtungen übernommen. Als Streitschlichter, Streitschlichterin wirst du auch zum Medienscout ausgebildet um Schüler im richtigen Umgang mit sozialen Medien zu unterstützen.
Wer Lust hat, kann sich bis zum Ende seiner Schullaufbahn als StreitschlichterIn engagieren. In der Regel endet dein Engagement mit dem Ende von Klasse 9. Als Medienscout endet deine Tätigkeit mit der Ausbildung der neuen Medienscouts.
Häufig gestellte Fragen:
Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres Klasse 8 kommen die AusbildungslehrerInnen in eure Klassen und informieren euch über Inhalt und Ziele der Ausbildung. Hier könnt ihr auch eure Fragen stellen. Innerhalb einer bekannt gegebenen Frist können sich anschließend alle Interessierten bewerben. In der Regel werden 6 bis 10 StreitschlichterInnen pro Jahrgang ausgebildet. Sollten mehr Bewerbungen vorliegen, findet eine Auswahl durch die AusbildungslehrerInnen in Absprache mit der jeweiligen Klassenleitung statt. Du solltest Die Ausbildung ist zweigeteilt. In Klasse 8 wird ein dreitägiges Kompaktseminar besucht, in Klasse 9 fünf Vertiefungsveranstaltungen. Der Besuch aller Veranstaltungen ist verbindlich. Inhalte des Kompaktseminars Inhalte der Vertiefungsveranstaltungen - Rollenspiele zur Gesprächsführung
- Interesse an Gesprächen mit Menschen haben
- Interesse an der Suche nach tragfähigen Lösungen für zwischenmenschliche Konflikten haben
- kommunikationsfähig und zuverlässig sein
- dich gut organisieren können
- die Abwesenheit vom Unterricht durch Eigeninitiative kompensieren können
- im Schuljahr Klasse 9 keinen Auslandsaufenthalt planen
- Einführung in die Streitschlichtung
- Teambildung
- Einführung in nicht-sprachliche Gruppenprozesse
- Methodentraining: Konfliktlösung
- Nicht-sprachliche und verdeckte Kommunikation (in Kooperation mit dem Bellzett)
- Feedback zum Stand der Gesprächsführung und Streitschlichtung als Berufsfeld (in Kooperation mit dem Institut Consensus)
- Konfliktursachen I: Neue Medien → Zusatzausbildung: Medienscout
- Konfliktursachen II: Wut und Trauer (in Kooperation mit Sterntaler e.V.)
So sind wir im Schulleben aktiv:
- Vorstellung bei den neuen Sextanern (Klasse 5) und vor dem Lehrerkollegium
- Vorstellung unserer Arbeit am Tag der offenen Tür
- Leitung von Workshops am Safer Internet Day für die Quinten (Klasse 6)
- Schlichtungsgespräche
Streitschlichter und Streitschlichterinnen 2019/20 während ihrer Ausbildung